: , - ; Subjekt ( Prdikat); Die Blume blht. Hans ist heute zu spt nach Hause gekommen. Die Sonne scheint. . (Satzarten): Mutter fhrt das Auto in Garage. B BeisatzApposition BeistrichKomma Beugung f, =, -en , Flexion Bindewort n, -(e)s, ...wrter : und, oder, sowohl...als auch; weil, obwohl, ...Konjunktion D Dehnung f, =, -en (): : 1 : Aal, Staat, Haar, Seele, Kaffee, leer, Boot, Zoo, Moor; 2 h: Mehl, Kahn, Fahrt, wohnen; : -h l, m, n, r; qu h-: Qual, quer; -bar -sam h-: seltsam, unantastbar; h -h: ziehen, drehen; 3 -e i: Riese, Biene, Wiese; : ihn, ihr, ihnen - h; i : Medizin, Termin, Stativ. : (); : : Wolle, Wasser, brummen, Pappe; () : Wolke, Karte, Ginster, strampeln; (a, e, I, o, u) (Umlaut) ; (ei, ai, eu, au) , : 1 k ck: Socke, hacken, picken. : Hak/ke, blik/ken; 2 k kk: Akkordeon, Akkumulator, Mokka; 3 zz; tz: wetzen, sitzen, Katze Demonstrativpronomen n, -s, = mina : hinweisendes Frwort: der, die, das (betont); dieser, diese, dieses; jener, jene, jenes; derjenige, diejenige, dasjenige, derselbe, dieselbe, dasselbe, selbst, selber; solcher, solche, solches Doppelpunkt m, -(e)s, -e : : 1. : Klaus sagte: " Wollen wir es nicht noch einmal versuchen?"; 2. , , : Es gibt vier Grundrechnungsarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Divison ( : , , ); 3. , , : Deutschland war zu 60% zerstrt, Deutschland wurde geteilt, Deutschland war von den Alliierten besetzt: Der Zweite Weltkrieg war zu Ende. E Eigenschaftswort Adjektiv Elativ m, -(e)s, -e , ( ): (Komparation): am schnellsten, am besten F Flexion f, =, en ( Beugung): ; Deklination f, =, -en - (Nomen), (Adjektiv), (Pronomen), (Artikel): der/meine vergngter Vater, des meines vergngten Vaters, Konjugation - : (ich) gehe, (du) gehst, (wir) sind gegangen Fragesatz , Hauptsatz; Kommst du heute abend? Was hast du mir mitgebracht? Futur n, -s : , : Du wirst lachen. Ihr werdet gewinnen; Futur I werden + Infinitiv (Grundformen des Ttigsworts): Wir werden morgen kommen; (futurische Prsens) ; - : Was habt ihr in den Ferien vor? - Wir fahren hach Schweden (futurisches Prsens); Wir fahren dieses Jahr nach Schweden (futurisches Prsens +Adverbial); Wir werden nach Schweden fahren (Futur I); Wir werden dieses Jahr nach Schweden fahren (Futur I + Adverbial); Futur II ; vollendete Zukunft ( ), .. , : bermorgen wird er das Auto repariert haben; Im Juni wird sie das Abitur bestanden haben G Gedankenstrich m, -(e)s, -e : , , (Komma) : - , : Wir - wir sind ja alle gut trainiert - werden das Spiel gewinnen.; - : da - hier - dort.; - : "Nein, das ist doch- ", er brach ab und drehte sich zur Tr; () (Doppelpunktes), : Da haben wir nun so lange gewartet - ohne Erfolg. Genitiv m, -es, -e : Wes-Fall, 2. Fall; , ; wessen? (Kasus); des Lehrers, der Lehrerin; Der Trainer der Fuballmannschaft gibt dem Mannschaftsfhrer einen guten Tip. Genitivobjekt n, -(e)s, -e : ; : sich erinnern, gedenken, bedrfen, sich schmen, sich brsten, ... Wir gedenken der Toten. Er schmte sich seines Aussehens; : wessen?: Der Polizist enthielt sich des Lobes Genus n, =, ...nera : Geschlecht; ; maskulinum (mnnlich; ): der Freund; femininum (weiblich, ): die Freundin, neutrum (schlich, ): das Haus; ; Wortform - Mann; Grundform mit bestimmten Artikel - der Mann; persnliches Frwort - er - , Genus - Maskulinum mnnlich ; : Frau Mller ist Doktor - , , , , Frau Mller ist Doktorin, - , GeschlechtGenus Gliedsatz m, -es, ...stze ; : Wir wollen Salat pflanzen, wenn der Regen vorbei ist. Wir hoffen, da wir Erfolg haben. Der Brief, den ich gerade schreibe, mu heute noch zur Post. Er fhrt mit dem Bus nach Hause, nachdem der Unterricht zu Ende ist; ; ; : Wir interessieren uns fr die Kelten, weil in unserer Umgebung Grber gefunden wurden; , , ; indirekter Fragesatz, Hauptsatz, Satzgefge, Relativsatz, Konjunktionalsatz Grundzahl, normale ZahlKardinalzahl H Hauptsatz m, -es, ...stze : , ; : (Mitteilungssatz): Wir essen heute im Gasthaus; (Fragesatz): Kommt ihr mit ins Gasthaus?; (Aufforderungssatz): Kommt doch heute mit ins Gasthaus!; , , (Subjekt) (Prdikat), ; (Gliedsatz; Satzfgefge; Satzpeihe); Sie arbeitet. Er fhrt mit dem Bus nach Hause, nachdem der Unterricht zu Ende ist; : Wer Hunger hat (Subjektsatz), isst (Hauptsatz), was auf den Tisch kommt (Objektsatz) I Imperativ m, -s, -e , : Befehlsform: , , : Schlag nach! Faltet das Papier!; Imperativ - 2.Person Singular 2. Plural: Gib mir bitte das Buch!; Indikativs Konjunktivs: Du bist jetzt endlich ruhig! - Man nehme drei Eier, trenne Eigelb und Eiwei, ..; : Dan, du sollst herkommen!; Willst du wohl herkommen! Imperfekt n, -(e)s : , Prteritum, : ging, spielt, ... Indefinitpronomen n, -s, = und ...mina : unbestimmtes Frwort; , , , , , , : einige, viele, manche, alle, keine, jemand, niemand, jeder, keiner, irgend jemand, einer, irgendeiner, etwas, irgend etwas, nichts: 36 Schler einer Klasse; - etwa 1200 Schler einer Schule; , : niemand, nichts; , , : einer - irgendeiner Indikativ m, -s , : Wirklichkeitsform; : Ich wei nichts davon. Das Wetter bleibt wechselhaft; , Imperativ: Jetzt ist aber Schluss! - - Macht Schluss! indirekte Rede ( ): berichtete Rede; (Konjunktiv): Hanni hat gesagt, da sie davon nichts wisse. indirekter Fragesatz: , (Interrogativpronomen, Interrogativabverb Konjunktion): Der Fahrlehrer fragt, wer hier Vorfahrt habe. Anna will wissen, wann sie die Prfung machen knne. Infinitiv m, -s, -e , : , () : Sie versuchte zu tanzen; : wir werden kommen; : drfen, ..: wir wollen kommen: zu: Er glaubte zu trumen.; Infinitiv c um zu, ohne zu, anstatt zu: Um den groen Schiffen auszuweichen, halten wir uns am Rande des Fahrwassers. Infinitivsatz m, -es, ...stze : (satzwertige Infinitiv, erweiterte Infinitiv): zu : In die Ferien zu fahren ist eine schne Sache ( "" : Dass man in die Ferien fhrt, ist eine schne Sache); (Satzgefge); Er kaufte sich ein Buch, um sich zu informieren. Interjektion f, =, -en : Ausrufewort, Empfindungswort; , , Au! - Oh! - Oha! - Ha! - Pfui! - Huch!; "dazwischengeworfen" (, ); , Kurzsatz; ach, o weh, platsch, kikeriki; Hallo! Heda!; " " Interrogativadverb: Interrogativpronomen ; wann? wo? wieviel? Interrogativpronomen n, -s, = und ...mina : Fragepronomen, Fragewort: wer? was? wessen? wem? wen? welcher? welches?; : Mit wer fragt man nach Personen. Mit was fragt nach Sachen und Sachenverhalten. Mit welcher, welche, welches kann man ein einzelnes aus einer Gesamtheit herausfragen; Wer hat mir geholfen? Welcher gute Mensch hat mir geholfen?; ; wer? wessen? wem? wen?; was? Wessen? Wem? was?; Welcher, welchen, welchem, welchen; welche, welcher, welchen, welche Intransitives Verb ( ): , Akkusativobjekt; Passiv; Bjrn schlft. Drte lchelt mir zu. K Kardinalzahl f, =, -en ; Grundzahl, normale Zahl: eins, zwei, drei, hundert, tausend,... ; Ordinalzahl Kasus m, =, = ; Fall: ; 4 , : Nominativ? 1.Fall? Wer Fall - Wer?/Was: der Mann, die Frau, das Kind; - Genitiv/ 2.Fall/ Wes- Fall - Wessen? - des Mannes, der Frau, des Kindes; - Dativ/ 3.Fall/ Wem-Fall - Wem? dem Mann(e), der Frau, dem Kid(e); - Akkusativ /4. Fall/ Wen-Fall - Wen?/Was? - den Mann, die Frau, das Kind; , ..: Subjekt, Objekt, Genitivattribut, Apposition.. Komma n, -s -s -ta ; Beistrich: , - ; 1 , , (und, sowie, oder); Die Erfindungen der Eisenbahn, des Automobils, des Flugzeugs sowie der Einsatz der Elektrizitt standen am Beginn des technischen Zeitalter; Kopernikus begrndete im 16. Jahrhundert das heliozentrische Weltbild neu, verffentlichte seine Erkenntnisse, geriet damit in Konflikt mit der Kirche und wurde schlielich von ihr verurteilt; 2 , , : "Frau Vetter, knnen Sie mir bitte behilflich sein?"; "Vorsicht, hier kommt eine scharfe Kurve!"; "Frankfurt, den 13. August 19.."; 3 (Apposition), , , z.B., d.h., nmlich, insbesondere, und zwar, usw ...: Die Dampfmaschine, eine bedeutende Erfindung des 18. Jahrhunderts, ersetze in vielen Bereichen die Muskelkraft von Mensch und Tier; Mit der Erfindung der Dampfmaschine, und zwar durch den Englnder James Watt, begann ein neues Teilalter; 4 - ; (und, oder, aber, sondern, denn, ...) : und, oder, beziehungsweise, weder-noch, entweder-oder, , , : Carl Benz 1885 das erste Automobil, bereits 1888 bewhrte sich das Benz-Dreirad auf seiner ersten berlandfahrt, denn in ca. 12 Stunden legte Frau Benz ber 120 km zurck. Frau Benz ging als erste Frau am Steuer in die Automobilgeschichte ein, sie trug entscheidend zur raschen Verbreitung der Erfindung ihres Mannes bei; ( Imperativ) : Reinige das Fahrzeug, kontrolliere die Beleuchtung, und montiere die neuen Reifen!; 5 - ; (dass, wenn, damit, als,..); Weil Menschen schon immer fliegen wollten, bauten sie die unterschiedlichsten Flugapparate; Es ist falsch, wenn man meint, dass ausgefallene Ideen niemals Wirklichkeit werden knnen; , (die, welcher, deren, denen, dessen, ...): Die Brder Lilienthal, deren Erfindungen am Beginn der Luftfahrtgeschichte stehen, beobachten vor dem Bau ihres ersten Eindeckers das Flugverhalten der Vgel; Der berhmt gewordene Lilienthal-Eindecker, dessen Tragflchen zusammenfaltbar waren, wurde im Jahre 1893 gebaut; - , - : Leonardo da Vinci erklrte seinen Schlern immer wieder, dass Versuchergebnisse stets mehrmals nachgeprft werden mssten; Leonardo da Vinci erklrte seinen Schlern immer wieder, Versuchsergebnisse mssten stets nachgeprft werden; Die Schler fragten sich; ob ihre Ergebnisse richtig seien; 6 () Infinitiv ( ) , : wir empfehlen [,] ihm nichts zu sagen. Wir emphelen ihm [,] nichts zu sagen; : um zu, ohne zu, anstatt zu: Zu allen Zeiten haben Menschen versucht, neue Ideen zu verwirklichen; Oft besaen sie nicht einmal das Notwendigste, um zu leben; Anstatt sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen, sind Forscher immer wieder zu neuen Ufern aufgebrochen; 7 : Von seinem Forschungsdrang vorwrtsgetrieben, arbeitete Edison immer wieder an neuen Erfindungen; Gallilei forschte trotz seiner Verurteilung weiter, alle Warnungen in den Wind schlagend; Laien, hufig am Erfolg neuer Erfindungen zweifelnd, stehen den Entwicklungen oft kritisch gegenber; James Watt hat als Erfinder der Dampfmaschine die Leistungseinheit Pferdestrke, abgekrzt PS, eingefhrt Komparation f, = ; ; Grundstufe ((Positiv) - gro, Vergleichsstufe ((Komparativ) - grer; Der Kirchturm ist hher als unser Haus, Hchststufe ((Superlativ ) - grte, (Elativ - am grten Komparativ m, -s, -e (. Vergleichsstufe): (Komparation): grer, besser, schneller, weiter; Der Kirchturm ist hher als unser Haus Konditionalsatz m, -es, .stze : Bedingungssatz; , falls, sofern, wenn; Konjunktionalsatz Adverbialestze (Umstandsstze), : Wir laufen zurck, wenn der Regen nachlsst. Konjugation f, =, -en : (Personalformen) (Zeitformen): ich gehe/du gehst/...; ich gehe/ich ging/...; : Du zogst den Wagen : Person - 2. Person; Numerus - Singular; Modus - Indikativ; Tempus - Prteritum, Genus - Aktiv Konjunktion f, =, -en : Bindewort: ; ; - (Satzreihe): und, denn, deshalb, aber,...; - (Satzgefge): da, als, dass, ... Konjunktionalsatz m, -es, ..stze ; , (Satzgefge; Konjunktion): Die Freunde lachten, als Mario die Klasse betrat. Konjunktiv m, -s, -e , : Mglichkeitsform; , , : Ich kme gerne mit, wenn ich Zeit htte.; Gegeben sei ein gleichseitiges Dreieck...; , , , , , ; : Konjunktiv Prsens = Konjunktiv I Konjunktiv Imperfekt = Konjunktiv II Konjunktiv I m, -s, -e 1: Formen des Prsens/Gegenwart; ; Konjunktiv 1 , , : Man hehme fnf Eier, 172 Pfund Mehl, l Milch ...und rhre alles in einer Schssel; Gegeben sei ein Winkel von 45 ...; Er lebe hoch!; Konjunktiv I , : Experten der argentinischen Marine haben wenig Hoffnung, dass fr die Besatzung einer seit Januar in Sdatlantik vermissten Hochseejacht noch Hoffnung ist. An Bord seien der Jachteigner und ein Journalist gewesen.; Hanni hat gesagt, dass sie davon nichts wisse. Konjunktiv II: , Irrealis m, = (, ); - , - , , - ; Htten wir lieber das Geld vergraben, ...; Knnte ich die Arbeit noch einmal schreiben, dann wrde ich mich viel besser vorbereiten; Wenn ich ein Vglein wr, flg ich zu dir. Konsonant m, -en, -en (); (): Mitlaut; , - Mitlaut; : b, d, g, p, t, k, f, r, h, l, m, n, usw. Kurzsatz m, -es, Stze: Satzellipse; ( , , ...): Los! Sofort! Und du?; "Gib mal!" - "Hast du kein eigens?" - "Vergessen." - "Schon wieder?" - "Wie, schon wieder?" M Modalverb n, -(e)s, -en : (modifizieren) , , ; wollen - , , "": Regine will zum Klassenfest gehen, weil sie gerne tanzt. - eigenes Wollen; knnen - : Regine kann zum Klassenfest gehen, weil sie wieder gesund ist. - eigenes Vermgen; mgen - , - : Regine mag (mchte) zum Klassenfest gehen, weil sie gerne tanzt.- eigener Wunsch; drfen - , - : Regine darf zum Klassenfest gehen, obwohl sie beim letzten Mal recht spt nach Hause kam.; sollen - : Regine soll zum Klassenfest gehen, weil ihr Freund sie eingeladen hat.; mssen - , : Regine muss zum Klassenfest gehen, obwohl sie stark erkltet ist, weil sie die Auswahl der Schallplatten zustndig ist.; knnen drfen: "Herr Lehrer, kann ich mal zur Toilette gehen?" - "Ob du kannst, wei ich nicht, aber drfen darfst du." Modus m, =, Modi (), ; Aussageweise (des Verbs): , , Imperativ, Indikativ, Konjunktiv N Nebensatz m, -es, ..stze : (Gliedsatz) Nominativ m, -s, -e : 1.Fall, Wer/Was - Fall; : wer was?; Der Trainer gab dem Mannschaftsfhrer einen guten Tip.- Wer oder Was gab einen Tip? - Der Trainer...; der Nominativ (Subjekt, Satzgegenstand); , ; - Gleichsetzungsnominativ sein, heien u.a.m.: Mein Vater ist ein Lehrer. - Meine Freundin ist eine Sekretrin. (ist-Prdikation); - , . Numeral n, = und -s, Numeralia : Zahlwort; , , , ; , , ..; , : der Erste hundertmal; :1 (Grundzahl, Kardinalzahl): eins, zwei, drei, ..tausend, ...; 2 (Ordinalzahl, Ordnungszahl): der erste Januar, der zehnte Teil, das 1000. Mitglied; , : 3 (Bruchzahl f, =, -en): ein viertel Pfund, ein zehntel Gramm; 4 Vervielfltigungszahlen und Wiederholungszahlen ( ; ): einfach (), zehnfach (), ...; einmal (() ), zweimal ( , , ), zehnmalig (), .. 5 Gattungszahlen: einerlei (), zweierlei (, , , ), zehnerlei ( ), ...; 6 unbestimmte Zahlen ( ): viele, wenige, mehrere; (eins) 12 (zwlf) , ; 13, 120, 3257; , 4., ; : 2.2. 1997; - erster, zweiter, dritter- : Er kam als erster in die Klasse (=der Reihenfolge nach); : die verflixte Dreizehn ( ), ein Fnftel (m, -s, = ); Er ist der Erste der Klasse. (=dem Rang nach, d.h. der Klassenbeste)- Karl der Fnfte, Gasthaus zu den Sieben Schwaben (, , ); : eine Million, eine Milliarde, eine Billion, eine Trillion Numerus m, -s, ..ri : (Substantiv) (Verb): das Haus, ich renne; die Huser, wir rennen; das Haus - des Hauses; die Huser - der Huser; Ich komme. - Wir kommen; Eine Schlerin kommt.; Viele Schler kommen O Objekt n, -(e)s, -e : Ergnzung: , Akkusativ Dativ, Genitiv; : Wen Was?, Wem?, Wessen, Auf Wen?, Auf was?: Vater hat Durst. Er holt den Apfelsaft. - Akkusativobjekt; Ein Glas reicht ihm. - Dativobjekt Objektsatz m, -es, ...stze ; Objektsatz fr Akkusativobjekt (Ergnzung im. 4.Fall): (Objekt): Silke sieht zu, wie das Schiff anlegt.; dass (dass- Satz): Der Wetterbericht sagt voraus, dass die Sonne scheinen wird.; : Wen/Was sagt der Wetterbericht voraus? - ..., dass die Sonne scheinen wird. : Der Wetterbericht sagt den Sonnenschein voraus.; : Ich hoffe, den Zug noch zu erreichen Ich hoffe, da ich den Zug noch erreiche Ordinalzahl f, =, -en : Ordnungszahl, ordnende Zahl; : erste, zweite, dritte, hundertste, tausendste, ... ; : Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond.. Er tat den ersten Schritt aus der Weltraumfhre auf den Boden des Mondes; (Zahladverb n, -s, -ien): erstens, zweitens, drittens (Bruchzahl f, =, -en): drittel, zehntel, hundertstel P Partizip n, -s, -ien : Mittelwort; ; Partizip Verbaladjektive, . . , , Partizip, " "; : 1. das Partizip Prsens, -end : ein winkendes Mdchen, ein kaufender Motor, 2. das Partizip Perfekt, : gehrt, gewinkt - , gesungen, geschrieben - , ge - verloren, befragt; : Die Sonne brennt. - die brennende Sonne (Partizip Prsens); Der Rasen ist verbrannt. - der verbrannte Rasen (Partizip Perfekt); Partizip Prsens - ; Partizip Perfekt - : Die kochende Suppe. - Die Suppe kocht. (Aktiv Prsens). Die gekochte Suppe. - Die Suppe wird/ist gekocht. (Passiv Perfekt) Passiv n, -s , : Leideform; , , ; Passiv: 1 Vorgangspassiv - , , : Die Blumen werden (vom Grtner) geschnitten 2 Zustandspassiv - , : Die Blumen sind geschnitten; tterabgewandten Passiv - (die "Tter"), von: Das Fahrrad wurde von Hans repariert. - : Hans hat das Fahrrad repariert- tterlosen Passiv - , : Das Fahrrad wurde repariert; Das Fahrrad ist repariert Parataxe, f, =, -n (Hypotaxe): parataxis ; () Perfekt n, -(e)s, -e : vollendete Gegenwart; , ; sein haben: Er ist nach Hause gelaufen. Ich habe den Fall gelst. (Perfekt) Periode f, =, -n: , (Aufzhlung, Reihung von Hauptstzen): der Esel schrie, der Hund bellte, die Katze miaute, und der Hahn flog auf das Dach und krhte Personalform f: , , , - : ihr singt - 2- (2.Person Plural Prsens); sie hat gesungen -(3.Person Singular Perfekt) Personalpronomen n, -s, = : persnliches Frwort; ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Ihr; , : - : ich wir; - : du, ihr, Sie; - : er, sie, es,sie(Mehrzahl) Plural m, -s : Mehrzahl; , - : Die Kinder aen Bonbons (Numerus) Plusquamperfekt n, -s , : ; , (Prterium); Ich hatte das Glas zerbrochen, daher trank ich aus der Tasse. Nachdem der Dampfer angelegt hatte, gingen die Passagiere an Land. Weil wir nicht abgeholt worden waren, gingen wir zur nchsten Telefonzelle; Positiv m, -s, -e : - Vergleichsstufe - (Adjektiv) (Komparativ): Unser Haus ist so hoch wie die meisten Huser in unserer Strae. Possessivpronomen n, -s, = und ...mina : to possess = besitzen = , ; , ; mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr; mein Buch; euer Haus; deine Uhr; unsere Gromutter; unsere Bcher - " " " ( ) ( )"; Prdikat n, -(e)s, -e , : , ; : was geschieht? was wird getan?: Das Auto bremst an der Ampel Prfix n, -es, -e , ; Vorsilbe; : beantworten, verlieren, zerlegen Migeschick; : (feste Prfixe): er-, ver-, ge-, be-, ent-, miss-, zer-, un-; (unfeste Prfixe): ab-, ein-, los-, weg- : Sie kaufen ein. Sie haben eingekauft. Prposition f, =, -en : Verhltniswort: ; , , : 1. Raum und Ort ( ): ber den Berg - unter den Tisch - in das Haus; 2. Zeit und Dauer ( ): bis heute abend - um acht Uhr - in zwei Stunden; 3. Begrndungen, Ursachen, Umstnde (, , - ): mit einer Schreibmaschine - unter anderen Bedingungen - von Herrn Mller - seitens des Angeklagten - infolge der Strungen - in diesem Zusammenhang; - Akkusativ: durch, fr, gegen, ohne, ...; - Dativ: auer, bei, entgegen, fern, ...; -Genitiv: diesseits, infolge, innerhalb, kraft, mittels, whrend, um ...willen, ..; - Akkusativ Dativ: ab, an, auf, hinter, in, neben, ber, unter, vor, zwischen; Prpositionalgefge: , : Das Bild hngt an der Wand. Prpositionalobjekt: , : Ich warte auf meinen Enkel. Ich freue mich ber die Sonne; , : Wir hngen an unserem Hund. Prpositionalgefge Prsens n, =, ...sentia : Gegenwart: ; , , , ; 4 : 1. Aktuelles Prsens: /; jetzt gerade: Ich schliee (jetzt) die Garage auf. Ich lerne (gerade) fr die Mathematikarbeit. 2. Prsens : - , - , - - (, ); , : Meerwasser ist salzig. Die Winkelsumme im Dreieck ist 180. (: war 180) Morgenstund hat Gold im Mund. Morgenstund ist aller Laster Anfang ( - ); 3. Futurisches Prsens: , , , bald, Sommer fahren wir nach sterreich; 4. Historisches Prsens: morgen, nchste Woche - : Ich gehe heute nachmittag einkaufen. Nchsten , , ; ; Prsens Prterium Prteritum n, -s, ..ta , : Vergangenheit, -Imperfekt; ; , ; , , : Sie las das Buch. Wir spielten Schach.; (Erzhlungen) Erzhltempus: Vor einem groen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern; das Bbchen hie Hnsel und das Mdchen Gretel. Er hatte wenig zu beien und zu brechen; und einmal, als groe Teuerung ins Land kam, konnte er auch das tgliche Brot nicht mehr schaffen. ...("Hnsel und Gretel"). Pronomen n, -s, = und ...mina : Frwort; , : Demonstrativpronomen; Indefinitpronimen; Interrogativpronomen; Personalpronomen; Possessivpronomen; Reflexivpronomen; Relativpronomen ; ;