reising), (Th. More, Erasmus von Rotterdam) ; 1V - - ; (G. Petronius, Lukian); Versdichtung, , 13 - ; - 1224-31 Eike von Repgow, Sachsenspiege Prosatexten beschreiben (Beschreibung von ...): Fragen zum Inhalt ( ): Was? : Welche Personen sind die Handlung wichtig? ; Welche Charaktereigenschaften haben die Personen? ); In welcher Beziehung stehen die Personen zueinander? ( )?; Orte (): Wo spielt die Handlung? ?; Welche Orte sind wichtig? ( )?; Zeit (): Welche Zeitangaben kommen im Text vor? () ?; Welche Bedeutung haben diese? ?; ber welchen Zeitraum erstreckt sich die Handlung?: Gegenstnde (m, (e)s, ..stnde , , , ): Welche Gegenstnde sind fr die Handlung wichtig? ( , ?; In welchem Zusammenhang tauchen sie auf? ?: Handlung (f, =, -en , ): Welche Handlungsschritte sind erkennbar? () ?: Gibt es neben der ueren Handlung auch innere Vorgnge (Gefhle, Gedanken, ...)? (, , ...)?; Wo liegen Hhe- und Wendepunkte? ( ) () ( )? Welche Ergebnis hat die Handlung? ( , ) ? Welche Bedeutung hat die berschrift? ?; Thema: Um welches Thema (Problem, Sachverhalt) geht es im Text? (, ) ?; Wie? Fragen zu den Darstellungsmitteln ( ( ): Erzhlperspektive: Wer erzhlt? ?; Aus welcher Sichtweise wird erzhlt? ?; Treten im Text Perspektivenwechsel auf? Welche Bedeutung haben sie? ? ?; Aufbau und Form: Wie ist der Text aufgebaut? ( ?); Wie verluft die Spannungskurve? ( ) )?; Welche Funktionen erfllen Einleitung und Schlu? ?; Um welche Textart handelt es sich? ? ?; Sprache: Welche Wrter oder Wortarten werden im Text besonders hufig benutzt? ? Welche Wrter fallen durch ihre auffllige Verwendung im Text auf (Umgangssprache, Verben, ...)? ( ( ), , ...? ; Welche Satzbaumuster werden verwendet (Fragesatz, Reihung, Ellipse, ...)? (, , ...)?; Welche Satzzeichen haben besondere Bedeutung (Gedankenstrich, Doppelpunkt, Klammer, ...)? ?; Welche Stilmittel werden im Text eingesetzt (Vergleich, Metapher, Symbol, wrtliche Rede, Innerer Monolog, Wiederholung, Rhetorische Frage, Konjunktiv, Superlativ, ...)? R Referat n, -(e)s, -e , : , , , ; Rezension referieren: ; , . ; , , , , , : , ; , () ; - : - , (Primrliteratur); - (=Sekundrliteratur); - (=Rezensionen) ; - , - (=Bibliographie); - (=Biographie); - ; ( ) , ; , , , (=Exzerpieren); - , (Zitate) . . Reklame f, = ; , , - , , ; (Werbesprache) , , ; (Elemente) (Werbeanzeige) : 1 (Bild) , , (Bildteile) 2 (Headline f, -, -s ( )), Bodytext, Slogan (m, -s, -s ), ...); : 1 (Wortwahl): 1 (Produktname), (Abkrzung), knstlicher Name,...); 2 (Imperativ, Komparativ, Superlativ, ...); 3 ( ) (Wortzusammensetzungen bzw. Kompositum (n, -s, ..ta ); 4 ("") (Wortneuschpfungen), (Wrter mit positiven Konnotaten); 5 (Fremdwrter); "" (Fach- und Gruppensprachen); 6 ...; (Satzbau): 1. kurze Stze ( ; 2. Aufzhlungen (f, =, -en , , ); 3. Reihungen; 4. Ellipsen; (Stilmittel): 1 (Wiederholung f, =, -n); 2 "", , , (Aufforderung f, =, -en,), 3 , , (Befehl m, -(e)s, -e), 4 (Ratschlag m, -(e)s, ..schlge), 5 (Bitte f, =, -n); 1 (Steigerung f, =, -en, bertreibung); 2 (Anrede f, =, -n); 3 (einleitende Frage); 4 (Antithese f, =, -n), 5 (Gegensatz m, -es, ...stze), 6 (paradoxe Gegenberstellung); 7 , (Mehrdeutigkeit f, = ); 8 (Wortspiel n, -(e)s, -e); 9 (Vergleich m, -(e)s, -e ); 10 (Metapher); 11 (Personifizierung f, =, -en , ); 12 (Negation f, =, -en , ); 13 Dreierfigur?; 14 (Anspielung f, =, -en); (Elemente der Lyrik ; ... Rezension f, =, -en : . , , , , . ; , . - , (Meinung): - , . , , . , . Sachbuch n, -(e)s, ..bcher - : , , ; (Epik, Lyrik, Drama), Fiction, , , , , : . (Nachschlagewerke), , , , . , , , , , , , , . - : , , . , , , , ,.... . (). Sachtext Beschreiben: : - ; - (, ); - ;- ; Satire f, =, -n : ", " " "; - , ; , , , , ; , ; , , (Gedicht, Fabel, Schwank, Komdie, Roman, Kurzgeschichte, Drama); , ; , , Humanismus, Reformation, Romantik; : S.Brant, Narrenschiff (1494); Dunkelmnnerbriefe (1515); Fischart, Geschichtsklitterung (1575); Wieland, Die Abderiten (1774); Grabbe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1827); Heine, Deutschland. Ein Wintermrchen (1844), Ana Troll (1847); H.Mann, Der Untertan (1918); Brecht, Dreigroschenroman (1934); " - , , , " (H.Arntzen) Schwank m, -(e)s, Schwnke : XIII - XVI , 15 ; , ; : Boccaccio Decamerone; Eulenspiegel (1515) Schildbrger ( Lalenbuch); "Mnchausen" Gottfried August Brger (1786); 18 ( J.P.Hebel); 20 : Jaroslaw Haseks "Soldat Schweijk",Isaac B.Singer, Otfried Preuler, Erich Kstner Sonett n : , 16 , ,, 14 ; - Cryphius, Fleming, A.W.Achlegel, Eichendorff, Rilke, Heym, Trakl, Werfel, Becher T Terzine f, =, en : "der dritte"; ; , : aba, bcb, cdc . Text m, -es, -e ; (); (): textus = ; - - , , , , , ; , ; - "Werk" Textinterpretation: : (Einleitung f, =, -en) - (Titel m, -s, =) (Verfasser m, -s, =); - - . c : - : - (Hhepunkt); - (Wendepunkt m, -(e)s, -e); - ; - ; - (Konfliktsituation f, =, -en); - ; (Symbolik f, = ); - ; - . (Schlussteil) . , . Thema n, -s, ..men -ta , : = das Gesetze = ; () Themenanalyse: , ; - (Errterung) Tier n, -(e)s, -e , ; Tierbeschreibung: " " - - ; : - (Gattung/Rasse/ Art); - ; - (Haut, Fell, Farbe, ..); -, ; - , , ,..; - : , . : - , - (sieht so aus wie..., ist so gro wie ..), - (ntzlich/schdlich) V Volkslied n, -(e)s, -er : , , ; . , , , . - , , , , , , , ..; - , , : , ; 13-17 ; - , , ; - . W Werbung/Werbesprache (Reklame): , ; , , , , ; "- " ; h , (Plakat, Film, Aktion); : ; ; (medizinisch, wirksam, gut im Geschmack, . ), : Tempo-Taschentuch Papiertaschentuch; , , , , , , , : "Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer", "dann geht alles wie von selbst", "Genu im Stil der neuen Zeit". , , ; : jung, schn, kraftvoll, dynamisch..; , , , ; - () "Duft der groen weiten Welt" "Duft" "Weite Welt" . - ; Alliteration Witz/Pointe / : " " - , . , , die "Luft" ist "raus", , " " . " ", . - (Schottenwitze, Ostfriesenwitze Irrenwitze, Manta- Blondinenwitze), "", , , , , . , . A Adressat m, -en, -en , : (Zielgruppe), ; , , , , , Aufbau m, -(e)s, -ten , , ; Aufbau des Buches : , , , ; ; Verszeilen, Strophen, Zyklen, Akte, Szenen, Kapitel .., Rhythmus, Langgefge, Wortbedeutungen Aussageabsicht f, =, -en . ( ), : , , , ; , , ; , ; Textwirkung Ausschnitt m, (e)s, -e , , ( , ..); () B Begriffe bestimmen ( ): , (Begriffe) (Sachverhalt); , : , , , ,... ""; , , "", , "", : ein Eichhrnchen ist ein Sugetier, das..., : - , ; - , ; - Begrndung f, =, -en , , , : , Behauptung f, =, -en , ( ..); eine Behauptung aufstellen : () , Beispiel n, -(e)s, -e : , , (Behauptung) (Begrndung) D Direkte Rede: wrtliche Rede; , : Hanni sagt: "Ich wei nichts davon." E Entscheidungsfrage f,-, -n : , ; (Prdikat) : Fhrt Mutter das Auto in die Garage? Hat Mutter das Auto in die Garage gefahren?; Ja Nein, : Spter. Wenn es dunkel wird. - Warum soll Sie? , . Ergnzungsfrage f, -, -en : , (Fragewort): , . Wer fhrt das Auto in die Garage? - Mutter (fhrt ...) , Was fhrt Mutter in die Garage? - Das Auto.; Wohin fhrt Mutter das Auto? - In die Garage.; , W- Fragen (W-Frage), " w" - wer, was, warum, .. Errterung f, =, -en (=das Errtern) , , Erzhlungsperspektive: , (Standpunkt) (Ich-Perspektive, Er-Perspektive, ...), , G Gliederung f, =, -n 1 , ; (); eine Gliederung machen : , I Ichform f ( ) ( Ich-Form) (): , "Ich"; (Ich-Roman, Ich-Erzhlung), , , ; ; : , Dichtung und Wahrheit; Keller, der Grne Heinrich, Carossa); ; "ich", , : Der Verfasser erzhlt, wie die anderen Jungen ihn verfolgen ... Er rettet sich auf die Schiffe...; : Rahmenerzhlung, Brief, Tagebuch; , Aeneis, Vergil; - Simpliziaden, Grimmelhausena; Bauernspiegel, 1837, Gotthelf; , ; Bildungsroman -Keller, Hesse, Huch, Th.Mann - , innerer Monolog m : =Selbstgesprch n, -(e)s, -e; ), , Ich-Forme, , , , , Inversion f, =, -en 1 ; : . Umstellung; , ; , : "VON DIR htte ich das nicht gedacht!" K Kameratechnik f, -, -en: , ( - ) M Mitteilungsabsicht f, -, -en ( ): , , : expressiv - , informativ - , appellativ - - Modalitt f, =, -en : , , , : - 1 , Indikativ, Konjunktiv Imperativ; 2 (Modalverb) drfen, knnen, mgen/mochten, mssen, sollen, wollen. 3 , hoffentlich, vielleicht, mglicherweise, sicherlich . O Oberbegriff m, -(e)s, -e () ; , (Bedeutungsfeld); Kleidung - Hemd, Mantel, Schuhe, Hose, .. P Parallelismus m, -, ...men : Umstellung: : "Der Denkende bentzt kein Licht zuviel, kein Stck Brot zuviel, keinen Gedanken zuviel" (Brecht) Perspektive f, =, -n , , : , , , ; , , Perspektivenwechsel ( ): (Erzhlungsperspektive) R Redeeinleitung ( ): , , ; : 1 : Er flsterte (), brllte (), hauchte ( , ), knurrte (), sagte mit lauter Stimme ( ), atemlos (, ): "Das lasse ich mir nicht lnger gefallen!"; 2 : Sie fragte (), antwortete (), erwiderte (), warf ein (), schlo (, , ): "Mu ich mir lnger gefallen lassen?" "Das lasse ich mir nicht lnger gefallen"; 3 : Er sagte (), schrieb (); telefonierte ( , ); telegrafierte ( ): "Ich kann leider nicht kommen."; 4 , : Sie meinte ( , , ); stellte fest ( , ); riet (); schlug vor ( ); bejahte (); verneinte (); versicherte (() ); forderte (): "...". : Sie versicherte, das sie kommen wollte. - , . Rckgriff m, -(e)s, -e (, ): Rckgriffe auf die Klassik - , : S Schildern n ( schildern vt () , ; ): , Schlsselwrter n, Pl. -wrter ( ): , , , , Situationsschilderung f, -, -en: , ; , Spannungskurve f, =, -n: ( ) Stil m, -(e)s, -e , , ; , , ; , , . , Nominal- Verbalstil`. Stilmittel n, -s, = ( ): , , , , Dreifigur, Ellipse, Inversion, Metapher Stimmungsbild n ( ): , , , ; , Stimmungstrger m, -s, = ( ): , T Themenkern m, -(e)s, -e ( ): , U berleitung f, =, -en : , , , W wrtliche Rede ( ): direkte Rede; , ; ; Indikativ: Die Mutter sagt: "Wir gehen heute angeln." Z Zitat n, -(e)s, -e : , , C , , , . , , . Stilistik f, = : , ; ; , ; - , , , , , , , , - . , , ; , , , (Wortarten) Nominal- Verbalstil parataktischer (=beiordnend) Hypitaktischer (=unterordnend) . ("objektiven") ("subjektiven") , , . (Renaissance, Klassik) . , , : - (Satzbau, Wortschatz, Aussageweise), - , - (Rhythmus, Sprachmelodie, Klangmalerei, Klangsymbolik) - Allegorie, Symbol, Bild, Ausruf. Rhetorik: , : , ; ; , , ; - , , . Rhetorische Figuren; Redefiguren: , , , , , ; (, , ). . . : Wortfiguren: , , , , : - : (Euphemismus); - : (Hyperbaton); - : (Ellipse) - , : Anapher, Periphrase, Asyndeton, Klimax, Polysendeton; Gedanken- (Sinn-)figuren: , , ; , ); (Rhetorische Frage Antithese-Apostrophe; Hysteron-Proteron, Chiasmus, Parenthese); Klangfiguren , (Reim, Alliteration). A Alliteration f, =, -en : Anfangsreim: : "mit Mann und Maus", : Land und Leute, Haus und Hof, Kind und Kegel); "Komm Khle, komm ksse den Kummer,/ s suselnd von sinnender Stirn..." (Brentano) Anakoluth n, m , -s, -e : , ; , ; , - , , ; (absolute Nominativ): "Der Prinz von Homburg, unser tapfer Vetter/.../ Befehl ward ihm von dir..." (Kleist H.v) : " deine Mutter glaubt nie, da du vielleicht erwachsen bist, und kannst allein fr dich aufkommen" (U.Johnson); , , ; " ", : "Demnach und wenn der eine von euch 800 Taler verloren, der andere aber ein Pckchen mit 700 Talern gefunden hat, so kann..."(J.P.Hebel, Der kluge Richter) Anapher f, =, -n, Anaphora f, =, ..r : . Zuruckfhrung; : "Das Wasser rauscht, das Wasser schwoll..." (Goethe); O Mutter! Was ist Seligkeit? O Mutter! Was ist Hlle? (Brger, Lenore) Asyndeton n, -s, ..ta , : Un-Verbundenheit: : "Das Schiff geht in Neapel, Genua, Barcelona, Lissabon vor Anker". B Bedeutungsfeld n, -(e)s, -er : , Wortfeld: laufen, schlendern, sprinten, ... Bild n, -(e)s, -er 1 , , , , , ; 2 ( , ..); 3 ( ); 4 ; 5 ; 6 , :