. . , , ; 15 : H. v. Kleist, "Anekdote aus dem letzten preuischen Krieg" Appell m, -s, -e , , (an A); , , , ; : appellare -"ansprechen, auffordern" - , , , : , , , , , ; , , ; appellieren vi 1 (an A) ( ), ; 2 (gegen A) (), Argument n, -(e)s, -e , , : : 1 - , ; , ; ; ( Behauptung), (Begrndung), (Beispiel); 2 , , , , , (Plautus), ; A. Dblin, (B. Brecht) XX Aufsatz m, -es, ..stze : , , ; , , , , - , B Ballade f, =, -n : , ; - -, , , ; ( ), - "Erzhlgedicht"; , , , , "Nun dappelts und rappelts und klapperts im Saal von Bnken und Sthlen und Tischen ..."; , , (Reim) (Strophe); , , , , ; (Moritat, Lied); (Kunstballaden) 1773 Gottfried August Brger, Lenore ; "" H.Heine , Belsazar, Lorelei Uhland; Fontane, Die Brck am Tay Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland, G.Keller C.F.Meyer; Der Erlknig, J.W.v.Goethe, Die Brgschaft, F.Schiller, Balladen interpretieren: ; , ; , - , , - , , ; ; , , , Bericht m, -(e)s, -e , , , , : , , - ; , , - , , ; ; ( ) ; (Kleist), , - Boten- Bericht (Schiller, Wallensteins Tod) Teichoskopie (, ) Beschreiben: Gegenstandsbeschreibung f, =, -en : (Tier, Landschaft, Pflanze ) Beschreibung vom Sachtext Sachtext Beschreibung vom Text Textbeschreibung Beschreibung von Prosatexten Prosatexten Bewerbung f, =, -en (um A) ( , , ) Bildergeschichte f, =, -n () : , ; , ; " " , , , (Bayeux-Teppich, 11 ) ; - - , Brief m, -(e)s, - e : Brief brevis (libellus), , ; , ; ; - , , (); , , ; , , ; ; - , , - . , , . , , . " " . 16 , 17 , 18 - . 20 , H. v. Hofmannsthal. " " - , , . , (Filser-Briefe von Ludwig Thoma). , , , . D Dialog m, -(e)s, -e : , ; , ; - ; ; : 1 ; , , " "; Gryphius, Gardenio und Gelinde, ; Goethe, Tasso; 2 , ; 3 , , , : "Sokratische D." , Seneka, Kukian, Augustinus, Duns Scotus, Abaelard, Petrarca, Johannes von Tepl, der Ackermann aus Bhmen; 4 Witzblatt: Kladderadatsch, Simplicissimus, Dialoguntersuchung - : , , , ; (Kurzgeschichte); (Rede und Gegenrede) , Diskussion f, =, -en , : diskutieren vt, vi (-), ( -), : ; : ( , ); ( ); ( , . .). , , - . : () , - , - , , - . , : - , ; - , ; - , ; - . , : - , - Drama n, -s, men 1 , () (, ..); 2 ( ): "Drama" - "Handlung" (, ); , . (Einzelgesprch), (Zwiegesprch) , . , . , , , , , . : (Akte, Aufzge), - (Szenen, Auftritte). . (Zuspitzung) , ; ; . . , , , . , , . : - (Einleitung) ; - (Hauptteil), - (Worthandlungen); - (Handlungen Gesten); - (Gesprchsthema); - (Beziehung der handelnden Personen); - (Charakterisierung der handelnden Personen eingegangen); - (Schlu) E Elegie f, =, ..gien : , ; Distichen, , , : "Im Hexameter steigt des Springquells flssige Sule, / Im Pentameter drauf fllt sie melodisch herab." Schiller, Das D.; ; 7 .., Theognis-Buch, Phokyldes, Kampfrufe ( ), Kallinos, Tyrtaios, Politik, Solon, Theognis; Antimachos - 400 ..; : Goethe, Holderlin, Nietzsche (Dionysos-Den), Weinheber Epik f, = , : ", "; , ; (Lyrik; Dramatik); "Naturformen der Poesie", , , ; (Epos, Roman) ; (Prteritum). , ; : : - , , (Zeitdeckung); - , , , , , , , " " (Zeitraffung f, =); - , , , , " " (Zeitdehnung.f, =); , , : - (der auktoriale Erzhler); Ich - (Ich-Erzhler) - ; Anekdote, Fabel, Kurzgeschichte, Novelle, Parabel, Mrchen, Erzhlung, Skizze Erzhlung f, =, -en , ; das Erzhlen; eine wahre Erzhlung : ( ) , , Erzhlungen und Kurzgeschichten interpretieren: , , . , , - , - (Wortwahl f) - . . , , . , , . , , . . . ? ? () , , , . . , . , , (Beweggrnd m, -(e)s, ..grnde) . , . , . , . : - ; - ; - () , ; - ; - ( ) ; - ; - ; - ; - ; : Der Text heit "X " und stammt von Y. Der Autor erzhlt, wie ...; Der Text kann in sieben Abschnitte unterteilt werden; es handelt sich um einen Text von dem Schriftsteller Essay m, n -s,s () , , , : , ; ; 1580 , (Michel Montaigne); ""; , , ; ; , , ; 1900 ; , , (Joseph Roth) . F Fabel f, =, - ; ; : "Fabel" - (, ) - (, , ); , , , ; , , ; , , , , , Parabel Allegorie; , , ; , , (Moral); - ; ; , 6 ; ; 20 Parabel G Gattung f ( zu gatten = sortieren ): , ; - Epik, Lyrik Dramatik; , - Groformen: Roman ( - Gattung Roman: Schelmenroman, Abenteuerroman, Bildungs- Entwicklungsroman, Kunstlerroman, sozialer Roman, Briefroman, Kriminalroman, utopischer Roman, Grostadtroman, Schlsselroman, Reiseroman), Mittleren Formen: Novelle, Kleinformen: Fabel, Parabel, Anekdote Gebrauchstext ( ): , , , , , (Werbetext), (Gebrauchsanweisung ). : Anleitung, Bekanntmachung, Charakteristik, Deutschaufsatz, Errterung, Feature, Gutachten, Handlungsanweisung, Inhaltsangabe, Jahresbericht, Kommentar, Memoiren, Nachricht, Ortsbeschreibung, Protokoll, Quellenangabe, Reportage, Sachbericht, Tagebuch, Untersuchungsbericht, Vertrag, Werbetext. : , . Gedicht n, -(e)s, -e , Lyrik: , , 18 ; , , , (Schiller, "Don Carlos") Gedichte interpretieren: : 1 (Inhalt und Thema erfassen): - ; - , ; 2 (Darstellungsmittel und ihre Wirkung beschreiben): - (Aufbau und Form): - () ; - (, , ); -, ; : - , - ( , ); - ( , , , ); 3 : - , , ; 4 : - ; - . : ("") . , , "". . (, , ) . H Hrspiel n, -(e)s, -e , , : , ; : , , , ; , , , ; , - , ; , , , , , , ; ; "A comedy of danger", R.A.W.Hughes "Zauberei auf dem Sender", H.Flesch, 1924; - (Brecht, B. "Radiotheorie", 1927-32, Pongs, H., "Das Horoskop der Hrspiels", 1932); c 1933 - - , ; 50- - , ; , , , , (W.Wondratschecks, "Pauk oder die Zerstrung eines Hrbeispiels", 1971); D. Khn, Y. Karsunke, M.Scharang K Kurzgeschichte f, =, -n , : 1920 ; :Schwank, Fazetie, Kalendergeschichte, Anekdote; , ; ; , , , ; (Schilderung f, =, -en () , ; ) , ; , , ; , , . Kurzgeschichten - 20 , , ; William Faulkner, Mark Twain, Ambrose Bierce. - , ; W.Borchert, G. Eich, F.Drrenmatt, H.Bll, S.Lenz, W.Schnurre, K.Kusenberg, I.Aichinger, G.Wohmann. (Erzhlung interpretieren) L Landschaft f, =, -en , , : : (, , , ...), (, , , ...), Lied n, -(e)s, -er : () - , ; Lied "liet" - - Marienlyrik . - , . , . . (13-14 ) , Walthera Wolframa. , . Martin Luther - "" 16 . , , 17 Klassik Aufklrung c Romantik "" . Novalis, Joseph Freiherr von Eichendorff, Clemens von Brentano, , . , (Kunstlied), (Volkslied) ( Des Knaben Wunderhorn . Arnim, Clemens von Brentano). Heinrich Heine , DDR Wolfa Biermanna. (Gnter Grass). Lyrik f, = , : , . "" (lyrische - Ich), , , , , . , . (die moderne Lyrik) . . : - : Rhytmus, Metrum, Vers, Reim, StrophenBild; c : Ballade, Elegie, Lied, Ode, Sonett, Terzine M Mrchen n, -s, = : "mre" - , , ; ; , , ; , , , . , . , , , 9 "1001 " ( "1001 Nacht"); 19 ; " " , , ; , , , , : ; "Froschknig", "Kinder- und Hausmrchen" Grimm "In den alten Zeiten wo das Wnschen noch geholfen hat...". : - (irgendwann) (vergangene Zeit) - (irgendwo). , (weder Raum noch Zeit) . - , , , (das Gute belohnt und das Bse bestraft), , , , (Riese m, -n, -n) (Zwerg m, -(e)s, -e ), (verwunschen) , , , , (tckisch a , ) (Stiftmutter f, =, ...mtter) (Hexe f, =, -n , , ). , , (ein dummer Kerl m, -(e)s, -e ) : , . , , . - : gut - bse, schn - hlich, tapfer - feige, dumm - schlau; , .. - , , Kunstmrchen, . , Gockel, Hinkel, Gackeleia von C.Brentano Wilhelm Hauff, Die Geschichte vom Kalifen Storch, Das Gespensterschiff Zwerg Nase . Hans Christian Andersen (1805-1875, Skandinavien): Standhafter Zinnsoldat, Das kleine Mdchen mit den Schwefelhlzern Des Kaisers neue Kleider . . (Kunstmrchen): Otfried Preuler "Kleine Hexe", Michael Endes "Momo", Astrid Lindgrens "Karlsson vom Dach", Erich Kstner "Das Mrchen vom Glck", Gnter Kunert "Neues Mrchen vom alten Flaschengeist" Peter Hack "Geschichten von Henriette und Onkel Titus". Fantasy-Erzhlungen . Moritat f, =, -en ( ): (Moritat = Mordtat): (Bnkelsnger), "fahrende" Leute (" "), , ; , 18 : " Nun hrt, ihr Christenleute,/Was sich jetzt wieder regt,/ Wie sich auf bse Seite/ So mancher Bube legt/ ...Der Ausgang war, wies pfleget/ Bei solcher bsen Tat:/ Es ward Gericht geheget,/ Ihr Urteil ias das Rad./ Wohl dem, den dies kann leiten,/ Vom Bsen abzuschreiten!"; Folkssong; Brecht, Erich Kstner O Ode f, =, -n : , ; , , ; Hlderlin, Weckherlin, Opitz, Schrder, Weinheber, J.R.Becher: Schn ist, Mutter Natur, deiner Erfindung Pracht / Auf die Fluren verstreut, schner ein froh Gesicht, /Das den groen Gedanken/ deiner Schpfung noch einmal denkt. P Parabel f, =, -n ( ): , ; ; ", , "; , , , , (Fabel) , , . "" (Gleichnis) ("Maschal"). : , , , . 20 ; - ; Martin Buber ; Kafka; Brecht Parabeln interpretieren: , . . , , , . , . . , . Pflanze f, =, -n : Beschreibung von Pflanzen: : - ( ); - , , , (, , ); - - , ; - ( , , , ), : ...ist eine Zimmerpflanze; die 23 bis 30 Zentimeter hoch wird; ....wird seit Anfang dieses Jahrhunderts wegen seiner leuchtend roten oder cremefarbenen Hochbltter gezchtet, die sternfrmig angeordnet sind. Wie bei allen Wolfsmilchgewchsen sind die winzigen gelben Blten kaum auffllig; ...hat spitze, etwas gebuchtete, grne Bltter. Der Saft dieser Pflanze ist sehr giftig; ...liebt einen hellen, aber nicht besonnten Platz; : Dolde f, =, -n , hre f, =, -n , Rispe f, =, -n , , Kolben , Krbchenblten (), Kpfchen n, -s, = ; ; : eifrmig, herzfrmig; nierenfrmig, handfrmig gelappt, gefingert, gefiedert, handfrmig gefiedert; Blattrnder: paarig gefiedert, unpaarig gefoedert, ganzrandig, gesgrt, gezhnt, gelappt, gebuchtet Prosa f, = : prosa (oratio) - , , ; , .. (, , ) , ; , - , ; , , ; , , , , , , , , , , Reimprosa. 6 , , , Thukydides, , ; (Lysias, Demosphenes) ; (Csar, T.Livius, P.C.Tacitus) - (M.T.Cicero), - (A.Augustinus, Thomas von Aquin, Einhard, Otto von F