.., .., ..
(Deutsch - , I, II) -
.
,
.
: , Nr. 27, , Nr. 28, , Nr. 29,
, Nr. 41 (- -
), , Nr. 59, Deutsch Nr .
,
.
c
, 2-3 .
"Deutsch"
,
. ,
" "
" " .
-
,
.
,
.
,
.
"Deutsch" -
"", -
( ) ,
, ,
.
,
: , , .
, , ,
, . ,
, ..,
, .
"Deutsch"
(KMK) 1.6.1979 - "Einheitliche
Prfungsanforderungen in der Abiturprfung Deutsch".
(Hauptschule, Realschule, Gymnasium)
, (,
Abitur) , .
(, , ,
"" ),
, ,
(Deutsch)
.
Deutsch
: Bericht, Bewerbung, Erlebniserzhlung, Errterung, Inhaltsangabe,
Interpretation, Lebenslauf, Protokoll, Referat .
,
, ,
(KMK). , -
:
5/6: Bildergeschichte, Erlebniserzhlung, Nacherzhlung
7/8: Inhaltsangabe, Bildbeschreibung
9/10: Bericht, Bewerbung, Inhaltsangabe, Lebenslauf, Protokoll
11/12/13: Errterung, Interpretation.
KMK
"Deutsch" :
(1): ,
, ,
;
$ (2): ,
- ():
,
,
,
;
;
, ;
(3): ,
, ,
,
;
, :
.
(
),
.
.
,
.
:
(Beschreiben n ; Gegenstandsbeschreibung f, =, -en):
, ,
, , , ... ; : -
; - /
; - ,
; : -
(); - , ; -
, , ; - .
: ,
(Prsens); -
, ,
(riefe, Tiere),
(technische Bauteile), : ,
- Kotflgel m, -s, - , Scheinwerfer m, -s, - ,
Khlerhaube f, =, -n , Vorderrad (n, -(e)s, ..rder
; : Motto n, -s, -s , , ;
abgestempelt nur rechts unten in der Ecke.
, (Inhaltsangabe f, =, -n):
.
, , , .
, , , ,
, , ;
;
(kommt, fragt, will, sagt, schneidet..);
; einfache, strukturierte, erweiterte Inhaltsangabe
(strukturierte Inhaltsangabe ,
, , : -
...; ... ..)
(eine eigene Meinung zu uern):
: -
,
; : : -
; - ; -
; ,
. : 1. Im letzten
Jahr war ich mit meinen Eltern in ..; 2 Wenn man mir die Wahl liee, wrde
ich gern wieder zusammen mit meinen Eltern verreisen/wrde ich zuknftig
lieber mit meinen Freunden verreisen; 3. Meinen Wunsch mchte ich
folgendermaen begrnden:...4. Nicht alle Jugendlichen werden meiner Meinung
zustimmen. Sie knnten zum Beispiel sagen, dass....; 5. Trotz dieser
Gegenargumente mchte ich bei meiner Meinung bleiben, auch zuknftig
zusammen mit meinen Eltern zu verreisen/zuknftig lieber mit Freunden zu
verreisen
, () (Interpretation f, =, -en):
,
: - (
), - (
), - -
. ,
,
.
.
: - , ,
.
, , (Errtern, Errterung f, -, -en):
, , ,
, , /
.
"Abitur"
: (Textanalyse f)
(Problemerrterung f, -, -en).
,
.
(Textanalyse)
- (fiktionalen), " "
(nicht-fiktionalen) - "",
, .
[ Fiktion (f . ,
; ; , ;
; fiktional
) Fiction (f , , ,
- ; Non-fiction
, )
(fiktionalen Texten)
,
.
: - ; -
(, , ), -
, .
(nicht-fiktionaler Text)
: - , ; - (
) ; - ; -
. :
- , -
(), - .
: - (Inhaltsangabe),
, , ..
(Interpretation), ,
(Nacherzhlung).
: - ,-
, - , - , .
(fiktionaler) : -
; -
; - ; -
; - (
)
; - .
- , ,
, (nicht-fiktionaler Text)
,
, , ,
, , (Predigt f, =, -en), ,
- , , ,
(Memoiren pl ), . ,
.
,
( ): -
; - ,
, ,
, : ,
,
.
(nicht-fiktionaler Text)
:
- ;
-
;
- ;
- ;
- .
, ,
, ,
.
" " (Problemerrterung)
:
- , ,
- , ,
- , ,
.
:
;
;
, .
, :
- ;
- , ;
- ;
-
, ;
-
;
- , , ,
;
-
.
:
;
,
.
.
.
.
, ,
.
,
, , , , , ,
, .
,
,
, , ,
.
, : - () ,
; -
, : -
; - , , ; -
; -
; - .
;
.
.
.
2-3
,
, .
:
:
"", ,
, .
:
, , ,
, ,
, , ;
,
, ,
: vermuten - ,
, , glauben - , , , wissen -
; vielleicht, sicherlich - , , , ,
zweifellos - ..;
,
, weil- , , ; .., dennoch -
-, ; , , trotzdem - (
Parataxe) , ; .. weil, sofern -
, so da - (Hypataxe).
: daraus folgt...- .., dies ist darauf
zuruckzufhren, da...- , .., allerdings ist nicht von
der Hand zu weisen, da..., ...);
,
,
, ,
, .
,
:
Lesen ( lesen ,
,
)
UnterstreichenKommentieren
Zusammenfassen
, :
() ;
: - ,
,
.
, (Konjunktiv!).
();
:
W - (W- Fragen): - Was? - Wer? -
Wann? - Wo? - Wie? Warum? - Wozu?
: - :
, , ,
, , ,
, .. ,
;
- ,
;
- , ; . ,
- .
" "
- ,
, .
-
, , ,
,
, .
v , :
--
-- ;
v :
"Interpretieren Sie Kurzgeschichte "..."!",
, ,
1 2 .. , ,
, :
"Interpretieren Sie Kurzgeschichte "..." unter besonderer Bercksichtigung
der sprachlichen Gestaltung!",
,
. ,
, : "Analysieren Sie Kurzgeschichte "..." unter besonderer
Bercksichtigung der Darstellung der Hauptfigur!"
, ,
.
v .
, :
.
,
.
( ) ,
, .
,
;
, -
.
v :
- :
,
, , , ;
, , -
lyrisches Ich, Reim, Versma, Strophen, Bilder, Chiffren, semantische,
syntaktische und stilistische Aufflligkeiten;
, Inhalt, Gehalt, Thema, Intention.
" ", ,
, ,
, , , ,
.
- .
: : .... .....
... ....
v .
"" ,
.
:
- ;
- ( , ,
, );
- - -
( 1945 , );
- - ;
- ( , , Kurzgeschichte);
- (,
);
- , , , .
v /Errterung/Bewertung
. "WER sagt WAS auf welchem WEG zu
WEM mit welcher WIRKUNG?" (C.Bange Verlag; Matzkowski).
.
, ,
. ,
, , .
v (Prozessdarstellung, Ergebnissdarstellung).
,
:
- ;
- .
, ,
, , ,
:
- ,
- ""
- .
(Prozessdarstellung)
()
- , , ..,
- ,
,
- .
() (Ergebnissdarstellung) ,
,
.
-- ,
-- ,
--
v
.
.
(, )
: ,
( , ), ..
.
\ \ ?
\ ?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
?
() \
?
?
( \)?
?
| ?
?
\ ?
"" ?
?
?
?
Konnotationen Denotate?
()?
?
(Umgangssprache/Hochsprache/Gossensprache etc.)
- \
- ?
? (
?\ - ?)
, ,
-
(, )
- .
.
, ,
(Textgebundene Form der Errterung)
. ,
:
, :
, () , ,
,
,
,
,
, , ,
,
,
Problemerrterung
v : , ,
, ,
. ,
,
, .. ,
, ..
.
, ,
, , .
:
- (,
)
- (, , ""
"".)
, (entwickelnde, lineare
Errterung): , ,
(W-Fragen);
,
(entwickelnde Darstellung);
,
,
. :
1. : - (); -
; - ;
2. , , () : -
W- Fragen ( ); - ,
() ()
() (Gliederung); : -
(Aussagen) (Behauptungen); -
: 3. (Einleitung)
(Schlu); : (Erlebnis),
, (Redensart), , , (eine
Begriffsbestimmung); , ;
: ,
, , ...;
.
kontroverse Errterung (kontrovers a , ):
,
- "" "" (Pro und Kontra).
(kontroverse Darstellung)
, (entwickelnden Darstellung):
(Schlsselwrter, Themenkern und -frage); - ,
; 1
() ; 2
; 3 (ausarbeiten) .
,
(Entschedungsfrage).
: Pro und Kontra.
. ,
,
: :................,
(Hauptteil) 1.Pro 1. Gesichtspunkt 1.1.........1.2...............2
Gesichtspunkt 2.1......................2.2 ......................
(berleitung (f, =, -en ( )) II
Kontra II.1.Gesichtspunkt.......II.2...................II.2.1 Gesichtspunkt
................II.2.2....Schlu ():.....................
, ,
;
, ,
.
mehrteilige Errterung: , ..
,
; ,
, ,
- (
)
, ,
.
,
.
(Gattung f, =, -en)
A
Anekdote f, =, -n () ; (
): ,
, , , ;
Prokop (6 ),
,
; - , ,
, ,
. ,
. ,
( ) ,
(
) . ,
" , " ("Wenn es nicht wahr ist,
so ist es doch gut erfunden" . ).
.
, ,
. ", - , -
, , ". , ,
,
.
.
. ,
, ; 15
: H. v. Kleist, "Anekdote aus dem
letzten preuischen Krieg"
Appell m, -s, -e , , (an A); ,
, , ; : appellare -"ansprechen,
auffordern" - , , , :
, , , , ,
;
, ,
; appellieren vi 1 (an A) ( ), ; 2
(gegen A) (),
Argument n, -(e)s, -e , , :
: 1 - , ;
, ;
; ( Behauptung),
(Begrndung), (Beispiel); 2 , ,
, ,
, (Plautus),
; A. Dblin, (B. Brecht) XX
Aufsatz m, -es, ..stze :
, ,
;
, , ,
, - ,
B
Ballade f, =, -n :
, ;
-
-, , ,
; (
), -
"Erzhlgedicht";
, ,
, , "Nun dappelts und rappelts und klapperts im
Saal von Bnken und Sthlen und Tischen ...";
, , (Reim) (Strophe);
, ,
,
, ;
(Moritat, Lied);
(Kunstballaden) 1773 Gottfried August
Brger, Lenore
; "" H.Heine ,
Belsazar, Lorelei Uhland; Fontane,
Die Brck am Tay Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland,
G.Keller C.F.Meyer; Der Erlknig, J.W.v.Goethe, Die Brgschaft,
F.Schiller,
Balladen interpretieren:
;
, ;
, - ,
, - , ,
;
; ,
, ,
Bericht m, -(e)s, -e , , , , :
, ,
- ; , ,
- , , ;
; ( )
; (Kleist), ,
- Boten- Bericht (Schiller,
Wallensteins Tod) Teichoskopie (, )
Beschreiben: Gegenstandsbeschreibung f, =, -en :
(Tier, Landschaft, Pflanze )
Beschreibung vom Sachtext Sachtext
Beschreibung vom Text Textbeschreibung
Beschreibung von Prosatexten Prosatexten
Bewerbung f, =, -en (um A) ( ,
, )
Bildergeschichte f, =, -n () :
, ;
,
; " "
, , ,
(Bayeux-Teppich, 11 ) ; - -
,
Brief m, -(e)s, - e : Brief brevis
(libellus), , ; ,
;
; - ,
, ();
, ,
; ,
, ;
;
-
,
, -
. ,
,
. ,
, . " "
. 16 , 17
, 18 - . 20 , H.
v. Hofmannsthal. " " -
, , .
,
(Filser-Briefe von Ludwig Thoma).
, , ,
.
D
Dialog m, -(e)s, -e :
, ; ,
; -
;
; : 1
;
,
,
" "; Gryphius, Gardenio und Gelinde,
; Goethe, Tasso; 2
,
; 3
,
, , :
"Sokratische D." , Seneka, Kukian, Augustinus, Duns Scotus, Abaelard,
Petrarca, Johannes von Tepl, der Ackermann aus Bhmen; 4
Witzblatt: Kladderadatsch, Simplicissimus,
Dialoguntersuchung - :
, ,
, ;
(Kurzgeschichte); (Rede und Gegenrede)
,
Diskussion f, =, -en , : diskutieren vt, vi
(-), ( -), :
;
: (
, ); (
);
( , . .).
,
, -
. : ()
, - , - , , -
. ,
: -
,
; - ,
; - ,
; -
. , : -
, -
Drama n, -s, men 1 , ()
(, ..); 2 ( ): "Drama"
- "Handlung" (,
); ,
. (Einzelgesprch),
(Zwiegesprch) , .
, .
, , , ,
,
.
: (Akte, Aufzge), -
(Szenen, Auftritte).
.
(Zuspitzung) ,
;
;
.
.
, , ,
. ,
,
.
: - (Einleitung)
; - (Hauptteil), -
(Worthandlungen); - (Handlungen
Gesten); - (Gesprchsthema); -
(Beziehung der handelnden Personen); -
(Charakterisierung der handelnden Personen eingegangen); -
(Schlu)
E
Elegie f, =, ..gien :
, ; Distichen,
, ,
: "Im Hexameter steigt des Springquells flssige Sule, / Im
Pentameter drauf fllt sie melodisch herab." Schiller, Das D.;
; 7 .., Theognis-Buch,
Phokyldes, Kampfrufe ( ), Kallinos, Tyrtaios, Politik, Solon,
Theognis; Antimachos - 400 ..; : Goethe,
Holderlin, Nietzsche (Dionysos-Den), Weinheber
Epik f, = , : ", ";
,
; (Lyrik;
Dramatik);
"Naturformen der Poesie", ,
, ; (Epos, Roman)
;
(Prteritum). ,
;
:
: - ,
, (Zeitdeckung); - ,
, ,
, , ,
, " " (Zeitraffung f, =); -
, , ,
, " " (Zeitdehnung.f, =); ,
, :
- (der auktoriale Erzhler); Ich -
(Ich-Erzhler) - ; Anekdote, Fabel,
Kurzgeschichte, Novelle, Parabel, Mrchen, Erzhlung, Skizze
Erzhlung f, =, -en , ; das Erzhlen; eine wahre
Erzhlung : ( ) ,
,
Erzhlungen und Kurzgeschichten interpretieren:
, ,
.
, ,
- , - (Wortwahl f) -
. . ,
, .
, , .
, ,
.
.
. ?
? ()
, , ,
.
.
,
. , ,
(Beweggrnd m, -(e)s, ..grnde)
. ,
.
, .
, .
: - ; -
; - () ,
; -
; - ( ) ; -
; - ; - ; -
; : Der Text
heit "X " und stammt von Y. Der Autor erzhlt, wie ...; Der Text kann in
sieben Abschnitte unterteilt werden; es handelt sich um einen Text von dem
Schriftsteller
Essay m, n -s,s () , , , : ,
; ;
1580 ,
(Michel Montaigne); "";
, ,
;
; , ,
;
1900 ; , , (Joseph Roth)
.
F
Fabel f, =, - ; ; :
"Fabel" -
(, ) - (,
, ); , , ,
; , ,
; ,
, , ,
, Parabel Allegorie;
, , ;
,
, (Moral);
- ;
; , 6
; ; 20
Parabel
G
Gattung f ( zu gatten = sortieren ): ,
;
- Epik, Lyrik Dramatik;
, - Groformen: Roman (
- Gattung Roman: Schelmenroman,
Abenteuerroman, Bildungs- Entwicklungsroman, Kunstlerroman, sozialer Roman,
Briefroman, Kriminalroman, utopischer Roman, Grostadtroman, Schlsselroman,
Reiseroman), Mittleren Formen: Novelle, Kleinformen: Fabel, Parabel,
Anekdote
Gebrauchstext ( ): ,
, , , ,
(Werbetext), (Gebrauchsanweisung ).
: Anleitung, Bekanntmachung, Charakteristik,
Deutschaufsatz, Errterung, Feature, Gutachten, Handlungsanweisung,
Inhaltsangabe, Jahresbericht, Kommentar, Memoiren, Nachricht,
Ortsbeschreibung, Protokoll, Quellenangabe, Reportage, Sachbericht,
Tagebuch, Untersuchungsbericht, Vertrag, Werbetext.
:
, .
Gedicht n, -(e)s, -e , Lyrik: ,
, 18
;
, ,
, (Schiller, "Don
Carlos")
Gedichte interpretieren:
: 1 (Inhalt und Thema
erfassen): - ; -
, ; 2
(Darstellungsmittel und
ihre Wirkung beschreiben): - (Aufbau und Form):
- () ; -
(, , ); -,
; : - ,
- ( ,
); - (
, , , ); 3
: -
, , ; 4
:
- ; -
. :
("") . ,
, "".
.
(, , )
.
H
Hrspiel n, -(e)s, -e , , :
,
; : ,
, , ; , , , ;
,
- , ;
, ,
, , ,
,
;
; "A comedy of
danger", R.A.W.Hughes "Zauberei auf dem Sender", H.Flesch, 1924;
- (Brecht, B. "Radiotheorie", 1927-32, Pongs,
H., "Das Horoskop der Hrspiels", 1932); c 1933 - -
, ; 50- - ,
; ,
,
, , (W.Wondratschecks, "Pauk oder
die Zerstrung eines Hrbeispiels", 1971); D. Khn, Y. Karsunke, M.Scharang
K
Kurzgeschichte f, =, -n , :
1920 ;
:Schwank, Fazetie, Kalendergeschichte, Anekdote;
,
;
; , , ,
;
(Schilderung f, =, -en () , ; )
, ;
, ,
; ,
, . Kurzgeschichten
- 20 ,
,
; William Faulkner, Mark Twain, Ambrose Bierce.
-
,
; W.Borchert, G. Eich, F.Drrenmatt, H.Bll, S.Lenz,
W.Schnurre, K.Kusenberg, I.Aichinger, G.Wohmann. (Erzhlung interpretieren)
L
Landschaft f, =, -en , , :
: (, , ,
...), (, , , ...),
Lied n, -(e)s, -er : ()
-
,
; Lied "liet"
- - Marienlyrik
. - ,
.
,
. .
(13-14 ) ,
Walthera Wolframa. , .
Martin Luther - "" 16
. , , 17
Klassik Aufklrung c Romantik "" .
Novalis, Joseph Freiherr von Eichendorff, Clemens von Brentano,
,
. , (Kunstlied),
(Volkslied) ( Des Knaben
Wunderhorn . Arnim, Clemens von Brentano). Heinrich Heine
,
DDR Wolfa Biermanna. (Gnter Grass). Lyrik
f, = , : , .
"" (lyrische - Ich), ,
, , ,
.
, . (die moderne
Lyrik) .
.
: - :
Rhytmus, Metrum, Vers, Reim, StrophenBild; c
: Ballade, Elegie, Lied, Ode, Sonett, Terzine
M
Mrchen n, -s, = : "mre" - ,
, ;
; , , ;
,
, , .
,
. ,
,
, 9 "1001
" ( "1001 Nacht"); 19
; "
" , ,
; ,
,
, ,
:
; "Froschknig",
"Kinder- und Hausmrchen" Grimm
"In den alten Zeiten wo das Wnschen noch geholfen hat...".
:
- (irgendwann) (vergangene Zeit) -
(irgendwo). , (weder Raum noch Zeit) . -
, , ,
(das Gute belohnt und das Bse bestraft), ,
, , (Riese m, -n, -n) (Zwerg m, -(e)s,
-e ), (verwunschen) ,
, , ,
(tckisch a , ) (Stiftmutter f, =,
...mtter) (Hexe f, =, -n , , ).
, , (ein dummer
Kerl m, -(e)s, -e ) : ,
. ,
,
. -
: gut - bse, schn - hlich, tapfer - feige, dumm - schlau;
,
.. -
, ,
Kunstmrchen, .
, Gockel, Hinkel, Gackeleia
von C.Brentano Wilhelm Hauff, Die Geschichte vom
Kalifen Storch, Das Gespensterschiff Zwerg Nase .
Hans Christian Andersen
(1805-1875, Skandinavien): Standhafter Zinnsoldat, Das kleine Mdchen mit
den Schwefelhlzern Des Kaisers neue Kleider
. .
(Kunstmrchen): Otfried Preuler "Kleine
Hexe", Michael Endes "Momo", Astrid Lindgrens "Karlsson vom Dach", Erich
Kstner "Das Mrchen vom Glck", Gnter Kunert "Neues Mrchen vom alten
Flaschengeist" Peter Hack "Geschichten von Henriette und Onkel Titus".
Fantasy-Erzhlungen
.
Moritat f, =, -en ( ):
(Moritat = Mordtat):
(Bnkelsnger),
"fahrende" Leute (" "),
,
; , 18 : " Nun hrt,
ihr Christenleute,/Was sich jetzt wieder regt,/ Wie sich auf bse Seite/ So
mancher Bube legt/ ...Der Ausgang war, wies pfleget/ Bei solcher bsen Tat:/
Es ward Gericht geheget,/ Ihr Urteil ias das Rad./ Wohl dem, den dies kann
leiten,/ Vom Bsen abzuschreiten!";
Folkssong; Brecht, Erich Kstner
O
Ode f, =, -n : , ; ,
, ; Hlderlin,
Weckherlin, Opitz, Schrder, Weinheber, J.R.Becher: Schn ist, Mutter Natur,
deiner Erfindung Pracht / Auf die Fluren verstreut, schner ein froh
Gesicht, /Das den groen Gedanken/ deiner Schpfung noch einmal denkt.
P
Parabel f, =, -n ( ):
, ; ; ",
, "; ,
, , ,
(Fabel) , ,
.
"" (Gleichnis) ("Maschal").
:
,
, , .
20 ; - ; Martin Buber
;
Kafka; Brecht
Parabeln interpretieren: ,
. .
, , ,
. ,
.
. ,
.
Pflanze f, =, -n : Beschreibung von Pflanzen:
: - ( );
- , , ,
(, , ); - - ,
; - ( , ,
, ), : ...ist eine Zimmerpflanze; die 23 bis 30
Zentimeter hoch wird; ....wird seit Anfang dieses Jahrhunderts wegen seiner
leuchtend roten oder cremefarbenen Hochbltter gezchtet, die sternfrmig
angeordnet sind. Wie bei allen Wolfsmilchgewchsen sind die winzigen gelben
Blten kaum auffllig; ...hat spitze, etwas gebuchtete, grne Bltter. Der
Saft dieser Pflanze ist sehr giftig; ...liebt einen hellen, aber nicht
besonnten Platz; : Dolde f, =, -n , hre f, =, -n ,
Rispe f, =, -n , , Kolben , Krbchenblten
(), Kpfchen n, -s, = ; ; :
eifrmig, herzfrmig; nierenfrmig, handfrmig gelappt, gefingert,
gefiedert, handfrmig gefiedert; Blattrnder: paarig gefiedert, unpaarig
gefoedert, ganzrandig, gesgrt, gezhnt, gelappt, gebuchtet
Prosa f, = : prosa (oratio) - , ,
; , ..
(, , ) , ;
, - , ;
, , ;
, , , ,
, , , ,
, , Reimprosa.
6
, , , Thukydides,
, ;
(Lysias, Demosphenes) ;
(Csar, T.Livius, P.C.Tacitus) - (M.T.Cicero),
-
(A.Augustinus, Thomas von Aquin, Einhard,
Otto von Freising), (Th. More, Erasmus von Rotterdam)
; 1V
- -
;
(G. Petronius, Lukian); Versdichtung,
, 13 -
; - 1224-31 Eike von Repgow, Sachsenspiege
Prosatexten beschreiben (Beschreibung von ...):
Fragen zum Inhalt (
): Was? : Welche Personen sind die Handlung
wichtig? ; Welche Charaktereigenschaften
haben die Personen? ); In
welcher Beziehung stehen die Personen zueinander?
( )?; Orte (): Wo spielt die
Handlung? ?; Welche Orte sind wichtig?
( )?; Zeit (): Welche Zeitangaben kommen im Text vor?
() ?; Welche Bedeutung
haben diese? ?; ber welchen Zeitraum erstreckt sich
die Handlung?: Gegenstnde (m, (e)s, ..stnde , , , ):
Welche Gegenstnde sind fr die Handlung wichtig? ( ,
?; In welchem Zusammenhang tauchen sie auf?
?: Handlung (f, =, -en , ): Welche
Handlungsschritte sind erkennbar? () ?:
Gibt es neben der ueren Handlung auch innere Vorgnge (Gefhle, Gedanken,
...)? (,
, ...)?; Wo liegen Hhe- und Wendepunkte?
( ) () ( )?
Welche Ergebnis hat die Handlung? ( , )
? Welche Bedeutung hat die berschrift?
?; Thema: Um welches Thema (Problem, Sachverhalt) geht es im Text?
(, ) ?; Wie? Fragen zu
den Darstellungsmitteln ( (
): Erzhlperspektive: Wer erzhlt? ?; Aus welcher
Sichtweise wird erzhlt? ?; Treten im
Text Perspektivenwechsel auf? Welche Bedeutung haben sie?
? ?; Aufbau und Form: Wie
ist der Text aufgebaut? ( ?); Wie verluft die
Spannungskurve? ( ) )?; Welche
Funktionen erfllen Einleitung und Schlu?
?; Um welche Textart handelt es sich?
? ?; Sprache: Welche Wrter oder Wortarten werden im Text
besonders hufig benutzt?
? Welche Wrter fallen durch ihre auffllige Verwendung im Text
auf (Umgangssprache, Verben, ...)?
( ( ), , ...? ; Welche
Satzbaumuster werden verwendet (Fragesatz, Reihung, Ellipse, ...)?
(, ,
...)?; Welche Satzzeichen haben besondere Bedeutung (Gedankenstrich,
Doppelpunkt, Klammer, ...)? ?;
Welche Stilmittel werden im Text eingesetzt (Vergleich, Metapher, Symbol,
wrtliche Rede, Innerer Monolog, Wiederholung, Rhetorische Frage,
Konjunktiv, Superlativ, ...)?
R
Referat n, -(e)s, -e , :
, , ,
; Rezension
referieren:
;
,
.
; , ,
, ,
, : ,
; , ()
; -
: - ,
(Primrliteratur); -
(=Sekundrliteratur); - (=Rezensionen)
; -
, -
(=Bibliographie); -
(=Biographie); -
; ( )
, ; ,
,
, (=Exzerpieren); -
, (Zitate)
. .
Reklame f, = ; , ,
- , ,
; (Werbesprache)
, ,
;
(Elemente) (Werbeanzeige) :
1 (Bild) , , (Bildteile) 2
(Headline f, -, -s ( )), Bodytext, Slogan (m,
-s, -s ), ...);
: 1 (Wortwahl): 1 (Produktname),
(Abkrzung), knstlicher Name,...); 2
(Imperativ, Komparativ, Superlativ, ...); 3
( ) (Wortzusammensetzungen bzw.
Kompositum (n, -s, ..ta ); 4 ("")
(Wortneuschpfungen),
(Wrter mit positiven Konnotaten); 5
(Fremdwrter); ""
(Fach- und Gruppensprachen); 6 ...;
(Satzbau): 1. kurze Stze ( ; 2. Aufzhlungen (f, =, -en
, , ); 3. Reihungen; 4. Ellipsen;
(Stilmittel): 1 (Wiederholung f, =, -n); 2
"", , , (Aufforderung f, =, -en,), 3
, , (Befehl m, -(e)s, -e), 4 (Ratschlag m,
-(e)s, ..schlge), 5 (Bitte f, =, -n); 1
(Steigerung f, =, -en, bertreibung); 2 (Anrede f, =, -n);
3 (einleitende Frage); 4
(Antithese f, =, -n), 5 (Gegensatz m, -es, ...stze), 6
(paradoxe Gegenberstellung); 7
, (Mehrdeutigkeit f, = ); 8
(Wortspiel n, -(e)s, -e); 9 (Vergleich m, -(e)s, -e ); 10
(Metapher); 11 (Personifizierung f, =, -en
, ); 12 (Negation f, =, -en
, ); 13 Dreierfigur?; 14 (Anspielung f,
=, -en); (Elemente der Lyrik ; ...
Rezension f, =, -en :
. , ,
, , .
;
,
. - ,
(Meinung): -
,
. , ,
.
,
.
Sachbuch n, -(e)s, ..bcher - : ,
,
; (Epik, Lyrik,
Drama), Fiction, ,
,
, , : .
(Nachschlagewerke), , ,
, . ,
, , , , ,
, , .
- :
, , . ,
, , ,
,.... .
().
Sachtext Beschreiben:
: - ;
- (, ); -
;-
;
Satire f, =, -n : ", "
" "; - , ;
, , ,
, ;
, ;
, ,
(Gedicht, Fabel, Schwank, Komdie, Roman, Kurzgeschichte, Drama);
,
; , ,
Humanismus, Reformation, Romantik; : S.Brant, Narrenschiff (1494);
Dunkelmnnerbriefe (1515); Fischart, Geschichtsklitterung (1575); Wieland,
Die Abderiten (1774); Grabbe, Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung
(1827); Heine, Deutschland. Ein Wintermrchen (1844), Ana Troll (1847);
H.Mann, Der Untertan (1918); Brecht, Dreigroschenroman (1934); " -
, , ,
" (H.Arntzen)
Schwank m, -(e)s, Schwnke : XIII -
XVI , 15 ; ,
; : Boccaccio Decamerone; Eulenspiegel (1515)
Schildbrger ( Lalenbuch);
"Mnchausen" Gottfried August Brger (1786); 18 ( J.P.Hebel);
20 : Jaroslaw Haseks "Soldat Schweijk",Isaac B.Singer, Otfried Preuler,
Erich Kstner
Sonett n : , 16
, ,, 14
; - Cryphius, Fleming,
A.W.Achlegel, Eichendorff, Rilke, Heym, Trakl, Werfel, Becher
T
Terzine f, =, en : "der dritte";
;
, : aba, bcb, cdc
.
Text m, -es, -e ; (); (): textus =
; -
- , ,
, ,
, ; ,
;
- "Werk"
Textinterpretation:
: (Einleitung f, =, -en) -
(Titel m, -s, =) (Verfasser m, -s, =); -
- .
c : - :
- (Hhepunkt); - (Wendepunkt m,
-(e)s, -e); - ; -
; - (Konfliktsituation f, =, -en); -
; (Symbolik f, = ); - ;
- . (Schlussteil)
. ,
.
Thema n, -s, ..men -ta , : = das
Gesetze = ; ()
Themenanalyse: ,
; -
(Errterung)
Tier n, -(e)s, -e , ; Tierbeschreibung:
" " -
- ; : -
(Gattung/Rasse/ Art); - ; -
(Haut, Fell, Farbe, ..); -, ; - ,
, ,..; - :
, . : - ,
- (sieht so aus wie..., ist so gro wie ..), -
(ntzlich/schdlich)
V
Volkslied n, -(e)s, -er : ,
, ;
. , ,
,
. - , , , ,
, , , ..; -
, , :
, ;
13-17 ; - , , ;
- .
W
Werbung/Werbesprache (Reklame):
, ; ,
, , ,
; "-
" ;
h ,
(Plakat, Film, Aktion);
:
; ;
(medizinisch, wirksam,
gut im Geschmack, . ),
: Tempo-Taschentuch
Papiertaschentuch; ,
, ,
, , ,
,
: "Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer", "dann geht alles
wie von selbst", "Genu im Stil der neuen Zeit". ,
,
;
: jung, schn, kraftvoll, dynamisch..;
, , ,
;
- () "Duft der groen weiten Welt"
"Duft" "Weite Welt"
. - ;
Alliteration
Witz/Pointe / : " " -
, . ,
, die "Luft" ist "raus", ,
" " .
" ", .
- (Schottenwitze,
Ostfriesenwitze Irrenwitze, Manta- Blondinenwitze),
"", ,
, ,
,
.
,
.
A
Adressat m, -en, -en , :
(Zielgruppe), ; ,
, ,
, ,
Aufbau m, -(e)s, -ten , , ; Aufbau des
Buches : , ,
, ; ;
Verszeilen, Strophen, Zyklen, Akte,
Szenen, Kapitel ..,
Rhythmus, Langgefge, Wortbedeutungen
Aussageabsicht f, =, -en . ( ),
: , ,
, ; ,
, ; ,
; Textwirkung
Ausschnitt m, (e)s, -e , , (
, ..); ()
B
Begriffe bestimmen ( ):
,
(Begriffe) (Sachverhalt);
, : ,
, , ,... "";
, , "",
, "",
: ein Eichhrnchen ist ein Sugetier, das...,
: - , ;
- , ;
-
Begrndung f, =, -en , , , :
,
Behauptung f, =, -en , ( ..); eine
Behauptung aufstellen : ()
,
Beispiel n, -(e)s, -e : ,
,
(Behauptung) (Begrndung)
D
Direkte Rede: wrtliche Rede; , : Hanni sagt: "Ich
wei nichts davon."
E
Entscheidungsfrage f,-, -n : ,
; (Prdikat)
: Fhrt Mutter das Auto in die Garage?
Hat Mutter das Auto in die Garage gefahren?;
Ja Nein, : Spter. Wenn
es dunkel wird. - Warum soll Sie? ,
.
Ergnzungsfrage f, -, -en :
,
(Fragewort):
, . Wer fhrt das Auto in die Garage? -
Mutter (fhrt ...) , Was fhrt Mutter in die Garage? - Das Auto.; Wohin
fhrt Mutter das Auto? - In die Garage.; ,
W- Fragen (W-Frage), " w" - wer,
was, warum, ..
Errterung f, =, -en (=das Errtern) , ,
Erzhlungsperspektive: , (Standpunkt)
(Ich-Perspektive, Er-Perspektive, ...), ,
G
Gliederung f, =, -n 1 , ; (); eine
Gliederung machen :
,
I
Ichform f ( ) ( Ich-Form) ():
, "Ich";
(Ich-Roman, Ich-Erzhlung),
, ,
; ;
: , Dichtung und Wahrheit; Keller,
der Grne Heinrich, Carossa); ;
"ich",
, : Der Verfasser erzhlt, wie die
anderen Jungen ihn verfolgen ... Er rettet sich auf die Schiffe...;
: Rahmenerzhlung, Brief, Tagebuch; ,
Aeneis, Vergil; - Simpliziaden,
Grimmelhausena; Bauernspiegel, 1837, Gotthelf;
, ; Bildungsroman -Keller, Hesse, Huch,
Th.Mann - ,
innerer Monolog m : =Selbstgesprch n, -(e)s, -e;
), ,
Ich-Forme, , , ,
,
Inversion f, =, -en 1 ; : .
Umstellung;
, ; ,
: "VON DIR htte ich das
nicht gedacht!"
K
Kameratechnik f, -, -en: ,
( - )
M
Mitteilungsabsicht f, -, -en ( ): ,
, : expressiv -
, informativ - , appellativ -
-
Modalitt f, =, -en : ,
, ,
: - 1 , Indikativ,
Konjunktiv Imperativ; 2 (Modalverb) drfen, knnen,
mgen/mochten, mssen, sollen, wollen. 3 ,
hoffentlich, vielleicht, mglicherweise, sicherlich .
O
Oberbegriff m, -(e)s, -e () ;
, (Bedeutungsfeld);
Kleidung - Hemd, Mantel, Schuhe, Hose, ..
P
Parallelismus m, -, ...men : Umstellung:
: "Der Denkende bentzt kein Licht
zuviel, kein Stck Brot zuviel, keinen Gedanken zuviel" (Brecht)
Perspektive f, =, -n , , :
,
, , ;
,
,
Perspektivenwechsel ( ):
(Erzhlungsperspektive)
Redeeinleitung ( ): , ,
; : 1
: Er flsterte (), brllte (), hauchte (
, ), knurrte (), sagte mit lauter Stimme
( ), atemlos (, ): "Das lasse ich mir nicht
lnger gefallen!"; 2 : Sie fragte (),
antwortete (), erwiderte (), warf ein (), schlo
(, , ): "Mu ich mir lnger gefallen
lassen?" "Das lasse ich mir nicht lnger gefallen"; 3 :
Er sagte (), schrieb (); telefonierte ( ,
); telegrafierte ( ): "Ich kann
leider nicht kommen."; 4 , : Sie meinte ( ,
, ); stellte fest ( , );
riet (); schlug vor ( ); bejahte ();
verneinte (); versicherte (() ); forderte
(): "...".
: Sie versicherte, das sie kommen wollte. - ,
.
Rckgriff m, -(e)s, -e (, ): Rckgriffe auf
die Klassik - , :
S
Schildern n ( schildern vt () , ;
): ,
Schlsselwrter n, Pl. -wrter ( ): ,
, ,
,
Situationsschilderung f, -, -en: ,
; ,
Spannungskurve f, =, -n:
( )
Stil m, -(e)s, -e , , ; , ,
; , ,
.
,
Nominal- Verbalstil`.
Stilmittel n, -s, = ( ): ,
,
, , Dreifigur, Ellipse,
Inversion, Metapher
Stimmungsbild n ( ): ,
, , ;
,
Stimmungstrger m, -s, = ( ): ,
T
Themenkern m, -(e)s, -e ( ): ,
berleitung f, =, -en : ,
, ,
W
wrtliche Rede ( ): direkte Rede; ,
; ; Indikativ: Die
Mutter sagt: "Wir gehen heute angeln."
Z
Zitat n, -(e)s, -e : ,
,
C ,
, ,
.
,
,
.
Stilistik f, = :
, ;
; , ;
- ,
, ,
, , ,
, , - .
, ,
;
,
,
,
(Wortarten) Nominal- Verbalstil
parataktischer (=beiordnend)
Hypitaktischer (=unterordnend) .
("objektiven")
("subjektiven") , ,
.
(Renaissance, Klassik)
. ,
,
: - (Satzbau, Wortschatz, Aussageweise),
- , -
(Rhythmus, Sprachmelodie, Klangmalerei, Klangsymbolik) -
Allegorie, Symbol, Bild, Ausruf.
Rhetorik: , : ,
; ;
, ,
; -
, , .
Rhetorische Figuren; Redefiguren:
,
,
, ,
, ;
(, ,
).
. .
:
Wortfiguren: ,
, ,
, :
- : (Euphemismus);
- : (Hyperbaton);
- : (Ellipse)
- , : Anapher, Periphrase,
Asyndeton, Klimax, Polysendeton;
Gedanken- (Sinn-)figuren: , ,
; ,
);
(Rhetorische Frage
Antithese-Apostrophe; Hysteron-Proteron, Chiasmus, Parenthese);
Klangfiguren ,
(Reim, Alliteration).
A
Alliteration f, =, -en : Anfangsreim:
: "mit Mann und Maus",
: Land und Leute, Haus und Hof, Kind und Kegel); "Komm Khle,
komm ksse den Kummer,/ s suselnd von sinnender Stirn..." (Brentano)
Anakoluth n, m , -s, -e : ,
; ,
; ,
- , ,
;
(absolute
Nominativ): "Der Prinz von Homburg, unser tapfer Vetter/.../ Befehl ward ihm
von dir..." (Kleist H.v) :
" deine Mutter glaubt nie, da du vielleicht erwachsen bist, und kannst
allein fr dich aufkommen" (U.Johnson);
, ,
; " ", :
"Demnach und wenn der eine von euch 800 Taler verloren, der andere aber ein
Pckchen mit 700 Talern gefunden hat, so kann..."(J.P.Hebel, Der kluge
Richter)
Anapher f, =, -n, Anaphora f, =, ..r : . Zuruckfhrung;
: "Das Wasser rauscht, das
Wasser schwoll..." (Goethe); O Mutter! Was ist Seligkeit? O Mutter! Was ist
Hlle? (Brger, Lenore)
Asyndeton n, -s, ..ta , : Un-Verbundenheit:
: "Das
Schiff geht in Neapel, Genua, Barcelona, Lissabon vor Anker".
B
Bedeutungsfeld n, -(e)s, -er : ,
Wortfeld: laufen, schlendern, sprinten, ...
Bild n, -(e)s, -er 1 , , , ,
, ; 2 ( , ..); 3 (
); 4 ; 5 ; 6 ,
:
; ,
; -
: ,
; ,
, ;
, ;
Gleichnis, Vergleich, Symbol, Emblem,
Metapher, Katachrese: "die Ohren spitzen", "lange Finger machen"
C
Chiasmus m, = : ; ,
, , a b b
a; : Was ihr hinein nicht gelegt, ziehet ihr nimmer heraus
(Schiller); Die Kunst ist lang und kurz ist unser Leben (Goethe)
D
Denotation f, -, -en 1 ; 2 (
) , ,
Dreierfigur f, -, -n:
, ,
,
E
Ellipse f, =, -n (): . Auslassung; ,
( ) ;
,
: "(Das) Ende (ist) gut, (also ist) alles gut", "Was nun?"
Emblem n, -s, -e , : ;
- , , , (Brezel)
, (lzweig),
Emphase f, =, -n : ; ,
, : Seht, ein
Mensch! Ich werde wild. DER Stolz! Ich zerre das Geschpf... (C.F.Meyer)
Endreim m, -(e)s, -e : ,
,
: "slten / glten"
Euphemismus m, =, ...men ; . Schon-Reden:
, ,
: "Null -Wachstum" "Stillstand" (, );
"geistige Umnachtung" ( ) "Wahnsinn" ()
Exkurs m, -es, -e , ; ,
, ,
; ,
F
Form f, =, -en : , , ,
, ; : Rhytmus, Metrum, Reim, Vers
Strophenformen, Rhetorische Figuren, eines Inhaltes in Szenen, Akte, Kapitel
G
Gehalt m, -(e)s, -e (); ; Gehalt und
Gestalt : ,
, (" "), O.Walzel,
"Gehalt und Gestalt im Kunstwerk des Dichters", 1925,
, , ;
Form, Gestalt
Gestalt f, =, -en , , :
, (Form),
, ; ,
Gehalt, ,
Stil, Struktur
Gleichnis n, -ses, -se , , , ; in
Gleichnissen reden :
-
; ,
, ,
, ,
so...wie : "Sie ergriffen den lbaumpfahl ...und stemmten in das Auge, aber
ich stemmte mich von oben her auf ihn und drehte. Wie wenn ein Mann einen
Schiffsbalken anbohrt mit dem Bohrer, und die andern fassen zu auf beiden
Seiten und wirbeln ihn unten herum mit dem Riemen...: so faten wir den
Pfahl und drehten ihn in seinem Auge..." (Homer, Odyssee; 8 ...,
1778)
Glosse f,=, -n 1 ; seine Glossen ber j-n, zu etw.
D machen -
-; -, - ( ); 2
() ( , , )
; 3 ; Sprachglossen :
, ,
Grundwort n, -(e)s, ...wrter , ,
, , ,
: himmelblau, nachlaufen, das Kartenspiel
H
Hebung f, = 1 , , ; 2 , ,
, ; 3 ,
herausheben vt 1 , ; 2
hervorheben vt , ,
Homonym n, -s, -e : ,
: der Tor () - das Tor ()
Hyperbaton n, -s, -n :
;
: "Wenn er ins Getmmel mich von Lwenkriegern
reit"; "Der Worte sind genug gewechselt" (Goethe)
Hypotaxe f :
, c (Parataxe);
I
Inversion f, =, -en :
: "VON DIR htte ich das nicht gedacht!"
Ironie f, =, ...nien , : ,
: "Das hat gerade noch gefehlt" : "Dies kann ich
jetzt gar nicht gebrauchen"
K
Katachrese, Katachresis f, -, ...esen :
; , ,
, ,
, , : Bein eines Tisch,
Bart eines Schlssels
Klimax f, = 1 , , , , 2
:
: "Ich kam, ich sah, ich siegte"
Konnotat n, -(e)s, -e : ,
Konnotation f, -, -en 1 ; 2 ,
, , :
,
, ;
Kontrast m, -es, -e , :
L
Layout n, -s, -s , ; -, :
:
, (Schlagzeile f, =, -n); ,
Headline, Bodytext, Slogan, ,
, Fettdruck m,-(e)s ...
Lautmalerei f, = ;
, ;
; : Ernst Jandl "Auf der Lande"
, : (brllen) ,
(grunzen) , (schnattern) , (meckern) ,
(drauen) (zirpen) ;
; :
Kuckuck, Uhu, Fink, Krhe; : "Piff!
Paff!", "bimbam!", "Tick-tack!" .
Brger Lenore
: " Und immer weiter, hopp, hopp, hopp! Gings fort in
sausendem Galopp, da Ro und Reiter schnoben und Kies und Funken stoben." ;
, :
"jolifanto bambla o falli bambla/grossiga m'fa habla horem/egiga
goramen/..." (Hugo Ball; Karavanne)
Lyrik f : ;
- ;
: Rhythmus, Metrum, Vers, Reim, Bild
Litotes f, =, = , : Verstellung; ,
, : "nicht neu" "alt";
,
, , : nicht wenig = sehr viel,
nicht unbekannt = sehr bekannt
M
Methapher f, =, -n , , :
, , , ; c,
"wie"; "Knig der Tiere" : Das Tier hat eine
Stellung unter den anderen wie ein Knig; , ,
, , Flubett ;
, ; :
Die Pferdehufe donnern ber die Rennbahn.(
), donnern
() , .
, , ,
c . -
.
: Hubschrauber ( = , + ), Knochen (m, -s, =
) Schraubenschlssel (m, -s, = );
: Gelassen stieg die Nacht ins Land / Lehnt trumend an
der Berge Rand, ... (Eduard Mrike)( , /
, , ...) -
, . "Postbankservice fr
Zugvgel ( )" "Reisende"
Metonymie f, =, ..mi/en : Namensvertauschung;
,
: "Goethe lesen" "ein Werk von Goethe lesen";
Stahl Dolch ()
metrische Form: Versma,
;
(Hebungen und Senkungen) ( Versfu)
Metrum n, -s, ..ren ..ra , : Ma; Versma;
, : - , , x-
, x
O
Oberbegriff m, -(e)s, -e () ;
, , , Kleidung: Hemd,
Mantel, Schuhe, Hose, ...
Oxymoron n, -s, ..ra , : ( -)
, - ,
;
: Du bist tod lebendig / ich bin lebendig tod (Opitz)
P
Palindrom n, -s, -e : rchlufig;
()
( ""): Reliefpfeiler, Otto; Ein
Neger mit Gazelle zagt im Regen nie; Madam, I'am Adam; Able was I ere I saw
Elba
Paradoxon n, -s, ..xa : ,
;
(Oxymoron), : Altruismus ist das sicherste Versteck des
Egoismus.- Alles ist Nichts, und Nichts ist Alles; ...Ksse, Bisse. / Das
reimt sich, und wer recht von Herzen liebt, / Kann schon das eine fr das
andre greifen (Kleist, Penthesilea)
Parallelismus m, -, ...men : Gleichlauf;
; -
, , ;
-
: "Der Denkende bentzt kein Licht zuviel, kein Stck
Brot zuviel, keinen Gedanken zuviel" (Brecht)
Periode f, =, -n: ,
(Aufzhlung, Reihung von Hauptstzen): der Esel schrie, der Hund bellte, die
Katze miaute, und der Hahn flog auf das Dach und krhte
Personifikation f, =, -en , :
Person-Machung; () ,
(Metapher): Mutter Natur (-);
, ,
"als ob": lachende Himmel Der Himmel wirkt so, als ob er lache
( , )
Polysyndeton n, -s, ...ta : viel-Verbunenheit;
, : "Einigkeit
und Recht und Freiheit"
R
Reihung f, -, -en , , :
;
Reim m, -(e)s, -e , : , ;
Stabreim, ,
,
: "Feuer und Flamme" (
) " Kind und Kegel" (" ") ,
; ,
.
" " (reiner Reim, Vollreim): mein:dein,
Bume:Trume, klagen:sagen (ungenauer Reim, Halbreim):
Leiden:Freuden, flieen:gerissen, Haus:Schaust;
, Assonanz: kam:gab; "Ritterspiel und frohe Tafel/
Wechseln unter lautem Jubel;/ Rauschend schnell entfliehn die Stunden,/ Bis
die Nacht herabgesunken." (H.Heine, "Don Ramiro"). -,
- ; "" (reichen
Reim): schleichenden:weichenden.
(klingend) (weiblich), , sagen :klagen; Nun wird dir das
Meer nicht mehr bitter sein,/ Auf stiller und wilder Flut/ Wirst du der
seligste Ritter sein." (C. Brentano); - (stumpf)
(mnnlich): Hauch:Rauch.
, .
,
.
. ,
, b . ,
, .
" " - aabccb -: /Der Mond ist aufgegangen, a/ Die
goldnen Sternlein prangen a / Am Himmel hell und klar. b /Der Wald steht
schwarz und schweiget, c/ Und aus den Wiesen steiget c /Der weie Nebel
wunderbar. b //"Abendlied" (M. Claudius);
: aabbcc
(Reimpaar), abab - (Kreuzreim), abba -
(umarmender Reim); , ,
abcba; "" .
, , , Christian Morgenstern " das raffinier :te
Tier". ,
"Sturm und Drang". ,
, "", ,
.
, . Schttelreim,
: "Menschen mgen Mwen leiden, whrend sie die Lwen meiden"
"Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper
klangen". , .
Rhema n, -s, -ta : ,
, (Thema)
Rhythmus m, =, ..men , ; : ()
( ) ;
- , ;
- , ,
;
, ,
( ) ;
: : "Tiefe Stille herrscht im
Wasser,/Ohne Regung ruht das Meer..." "Die Nebel zerreien,/ Der Himmel
ist helle,/ Und olus lset/ Das ngstliche Band..."
S
Silbe f, =, -n ; ; ;
: Ei, Hof, Schwein : Elefant
(E-le-fant), glcklicherweise (glck-li-cher-wei-se); "Vorsilbe"
"Nachsilbe"
Prfix (n, -es, -e , ) Suffix
(n, -es, -e )
Stilmittel : ,
,
, , Dreifigur, Ellipse, Inversion,
Metapher, ...
Strophe f, =, -n : , ;
,
( ); 17 ;
mittelhochdeutschen Dichtung "daz liet",
"stck, Gebnde, Gestz";
"Vers" ( versus "Abschnitt eines gesungenen Psalms");
,
,
;
Schttelreim m, -(e)s, -e
: ,
:
: Ich wnsche, da mein Hnengrab / ich spter mal im Grnen hab
Synsthesie f, -, -n: . Zusammen-Empfindung:
,
- : "knallrot" Das Rot ist so laut wie ein
Knall; , , schreiendes Rot
Symbol n, -e, -e : Erkennungszeichen: ,
; ,
, , , Kreuz - Christentum;
: Taube () Friede ();
, , , , ,
Synekdoche f, -, ...ochen : Mit-Verstehen (Trope);
, ,
;
: "Einkommen pro Kopf" pro Person;
: Kiel Schiff; unter einem Dach in
einem Haus; Brot Nhrungsmittel
T
Thema n, -s, ...men , :
: 1 2 , :
, "" ; : -
Schlsselwrter - Themenkern, - Themenfrage/n, - Form der Errterung;
"Motiv"
Terzine f, =, en : der dritte:
;
, ; aba, bcb, cdc
.).
U
Unterbegriff m, -(e)s, -e ( - ,
, ): ,
(Oberbegriff): Sandalen, Stiefel, Turnschuhe, ...
V
Vergleich m, -(e)s, -e , :
,
, "wie" "als
ob": "wei wie Schnee"
Versma n, -es, -e , (Metrum)
Vers m, -es, -e ( , , , , .
): ;
, ,
; ; : c
, (Ode);
18 , , ;
Versfu m, -es, ..fe () :
, , Zweitakter : Jambus ()
(U-); Trochus () (-U) ; : Anapst () (UU-);
Daktylus () (-UU); - = ; U = (Metrum)
Vorgriff m, -(e)s, -e , : ,
: , ...,
, ; ,
W
Wortfamilie f, =, -n . : ,
( ): luten, Lautstrke, lauthals;
, , ""
Wortfeld n, -(e)s, -er (-) :
Bedeutungsfeld; , : Gewsser: Bach (), Becken
(, ), Flu, Graben (, , ), Kanal, Ozean,
Pftze (), Quelle (), See, Talsperre (), Teich
(), Tmpel (, ); gehen: eilen (, ),
laufen (, ), rennen (, ), schlendern (,
, ), schreiten (, , ),
spazieren (, ), stampfen ( , ),
stolzieren ( ), wandern (, )
Wortspiel n, -(e)s, -e , :
, : "Es gibt
nichts Gutes, auer man tut es" (Kstner)
Z
Zeugma m, -s, -s u. -ta : ;
, ,
, ,
:"Er schlug die Stuhl' und Vgel tot"
(H.Hoffmann, "Der Struwelpeter", !845); Als Victor zu Joachime kann, hatte
sie Kopfschmerzen und Putzjungfern bei sich" (Jean Paul); nimm dir Zeit und
nicht das Leben!;
: Er warf dem Kind einen Blick und ein Ball
zu.
:
C (Wortvorrat)
300 000 , 10 (Wortart):
Substantiv, Verb, Adverb,Adjektiv, Numeral, Artikel, Pronomen
(Personalpronomen, Indefinitivpronomen, Possessivpronomen, Relativpronomen,
Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen), Prposition, Konjunktion ,
Interjektion
( flexibel)
(unflexibel).
(Konjugation): 6 : Prsens, Imperfekt,
Futur 1, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 11; 3 (Aussageweise f,
=, -n): Indikativ, Imperativ, Konjunktiv; 2 (Handlungsrichtung f, =
): Aktiv, Passiv.
(Deklination f, =, -en): 2 (Numeri): Singular, Plural
4 (Kasus)
(Satzbau): 5
:Subjekt, Prdikat, Objekt, Attribut, adverbiale
Bestimmung.
, ,
.
,
,
.
A
Ablaut m, -(e)s , :
() : kommen, kam,
gekommen; gehen, ging, gegangen;
,
Adjektiv n, -s, -e () : Eigenschaftswort;
; - (starke
Deklination) - (schwache Deklination)
, ;
(Vergleichsformen) Positiv;Komparativ; Superlativ
Adverb n, -s, -ien : Umstandswort; ,
, , , : oben, sofort, dadurch,
gern, hier, bald, trotzdem, eilends; ,
, ,
Adverbial n, -s, -e ; Umstandsbestimmung f, =, -n:
, -
, , , : Das Fest im Garten wurde gestern abend wegen
des Gewitters blitzschnell abgesagt: (Umstnde des
Raumes und Ortes) - Wo?: Ich setze im Bro; (lokale Bestimmungen): Beates
Brief ist hier eingetroffen; (Zeitliche Umstnde) -
Wann? Wie lange?: Ich komme um 8.00 Uhr;
(temporale Bestimmungen): Walter arbeitete zwei
Stunden lang an seinen Hausaufgaben; (Zeitdauer)- Wie lange? Beates Brief
ist heute eingetroffen; (Zeitpunkt) -Wann?;
(Begleitumstnde der Art und Weise): Wie?: Sie tippte den Brief mit groer
Sorgfalt; (Ursachen und Folgen): Aus Wut zerri den
Brief; (Richtungsbestimmung) - Wohin?: Der
Kellner trgt das Tablett in der Garten; Wie? Unter welchen Umstnden? ?
? Bedeutungsleistungen (
) Begleitumstand : Er mht den Rasen ungern; Weshalb? Warum? ,
? ? Kausalbestimmung : Beates
Brief ist wegen einer unvollstndigen Adresse zurckgeschickt worden: Wozu?
, ? ; Der Polizist stoppt den Kraftfahrer
zur Feststellung der Personalien;
(Adverb, Adjektiv): Heute wrde ich gern ein Bier trinken. Das
Auto fhrt langsam; c: Drei Stunden bummeln wir durch die
Fugngerzone; : Wenn es regnet, gehen wir in ein
Caf;
: ,
; Nachmittags trainieren die Jungen
Fuball. Im Jahre 1980 wurde die Sommerzeit eingefhrt;
,
: Jrn verspeist genlich einen Pfannkuchen. Jrn
hat genlich einen groen Pfannkuchen verspeist;
, " ", ,
: Jrn verspeist
den Pfannkuchen in der Kche. Jrn hat den Pfannkuchen in der Kche
verspeist; () ,
: Jrn verspeist ihn in der
Kche. Jrn hat ihn in der Kche verspeist. Jrn verspeist ihn genlich.
Jrn hat ihn genlich verspeist; ,
,
: Jrn hat sehr groen Hunger. (Adverbial mit Adjektiv);
Der Pfannkuchen hat ihm ber alle Maen gut geschmeckt. (Adverbial bei
Partizip). Weil die Pfannkuchen noch sehr hei waren, hat er sich den Mund
verbrannt. (Adverbial bei Adverb)
Adverbialsatz m, -es, ...stze
: (Gliedsatz);
(Konjunktion; Bindewort): Als es Abend wurde,
wurde es empfindlich kalt.
Akkusativ m, -s : Wenfall;
Wen? Was?; Der Trainer gab dem
Mannschaftsfhrer einen guten Tip.- Was gab der Trainer dem
Mannschaftsfhrer? - Einen guten Tip. Akkusativ
(Kasus)
Akkusativobjekt n, -(e)s, -e :
Akkusativ (4.Fall), : Der Bauleiter ruft den
Kranfhrer; : Wen? Was?: Katja begrt den Polizisten
Aktiv n, -s (): Tat-
Ttigkeitsform; Aktiv
, (Tter),
, , : Bjrn repariert den
Krtenzaun; "" :
Der Kranke leidet: Sie bekommt keine Post.
Apostroph m, -s, -e , : (
Auslassungszeichen n, -s, =) ,
, .
, : ( " "); ,
: Das wars! ( Das war es!); Hans
Motorrad ( Hanss, , Hansens Motorrad)
Apposition f, =, -en , : ( Beisatz, Beistellung);
, ,
, : Bjrn, mein bester Freund, hat
Zahnschmerzen; Karl der Groe - Ludwig das Kind - der Zug, ein Intercity, -
die Bundeshauptstadt Bonn - Herr Mller;
(Karl der Groe) (Dr. Mller, Bundeskanzler
Schmidt, Ministerprsident Stoltenberg); als
wie: Den Fritz als meinen guten Freund frage ich um Rat;
- : Freitag, 7. Mai 1999 Freitag, der 7. Mai
1982
Artikel m, -s, = : ( Geschlechtswort);
(Genus)
(Numerus) (Kasus); : der, die, das
: ein, eine, ein; ,
: Der Hund ist der Freund des
Menschen. ( ); Der Wal ist das grte Sugetier der Erde
( ); ,
,
(Im Rhein wurde 1966 ein weier Wal gesehen) -
, ein, : Ein Hund lief
in die Kche und stahl dem Koch ein Ei;
,
: viele, manche, einige; : ans
Haus (an das ..), am Morgen (an dem .. ), bern (ber den ..), aufs, im,
ins, frs, beim, vorm, zum, zur
Asyndeton n, -s, ..ta , : Un-Verbundenheit;
: Das
Schiff geht in Neapel, Genua, Barcelona, Lissabon vor Anker.
Attribut n, -(e)s, -e , ; ( Beifgung);
; : , ,
, : Die feierliche Ansprache des Zirkusdirektors
wurde von seinen strahlenden Gsten begeistert aufgenommen
Attributsatz m, -es, ..stze ;
, -
: Orangensaft, der frisch gepresst ist, schmeckt
besonders gut; Das Zeit, als man noch zu Pferde ritt.
Aufforderungssatz m, -es, ..stze :
, ,
: Sei ruhig!;
, : Vergleiche
Artikel 15. Bitte geben Sie mir das Buch. Er rief ihr zu, sie solle sich
nicht sorgen.
AuslassungszeichenApostroph
Ausrufesatz m, -es, ...stze : ,
: Htten wir doch
Hitzefrei!
Aussagesatz m, -es, ...stze :
, - ;
Subjekt ( Prdikat); Die Blume
blht. Hans ist heute zu spt nach Hause gekommen. Die Sonne scheint.
. (Satzarten): Mutter fhrt das Auto in Garage.
B
BeisatzApposition
BeistrichKomma
Beugung f, =, -en , Flexion
Bindewort n, -(e)s, ...wrter : und, oder, sowohl...als auch; weil,
obwohl, ...Konjunktion
D
Dehnung f, =, -en ():
: 1 : Aal,
Staat, Haar, Seele, Kaffee, leer, Boot, Zoo, Moor; 2
h: Mehl, Kahn, Fahrt, wohnen; : -h
l, m, n, r; qu
h-: Qual, quer; -bar -sam h-:
seltsam, unantastbar; h -h: ziehen,
drehen; 3 -e i: Riese, Biene, Wiese; : ihn,
ihr, ihnen - h; i
: Medizin, Termin, Stativ. :
(); :
: Wolle, Wasser, brummen, Pappe;
() : Wolke, Karte, Ginster, strampeln;
(a, e, I, o, u) (Umlaut) ;
(ei, ai, eu, au) , : 1
k ck: Socke, hacken, picken.
: Hak/ke, blik/ken; 2 k
kk: Akkordeon, Akkumulator, Mokka; 3
zz; tz: wetzen, sitzen, Katze
Demonstrativpronomen n, -s, = mina :
hinweisendes Frwort: der, die, das (betont); dieser, diese, dieses; jener,
jene, jenes; derjenige, diejenige, dasjenige, derselbe, dieselbe, dasselbe,
selbst, selber; solcher, solche, solches
Doppelpunkt m, -(e)s, -e : : 1.
: Klaus sagte: " Wollen wir es nicht noch einmal
versuchen?"; 2. , , : Es gibt
vier Grundrechnungsarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Divison
( : , ,
); 3. ,
, : Deutschland war zu 60%
zerstrt, Deutschland wurde geteilt, Deutschland war von den Alliierten
besetzt: Der Zweite Weltkrieg war zu Ende.
E
Eigenschaftswort Adjektiv
Elativ m, -(e)s, -e , (
):
(Komparation): am schnellsten, am besten
F
Flexion f, =, en ( Beugung):
; Deklination f, =, -en -
(Nomen), (Adjektiv), (Pronomen),
(Artikel): der/meine vergngter Vater, des meines vergngten
Vaters, Konjugation - : (ich) gehe, (du) gehst, (wir)
sind gegangen
Fragesatz ,
Hauptsatz; Kommst du heute abend? Was hast du mir mitgebracht?
Futur n, -s : ,
: Du wirst lachen. Ihr werdet gewinnen; Futur I
werden + Infinitiv (Grundformen des Ttigsworts): Wir werden
morgen kommen;
(futurische Prsens)
; - : Was
habt ihr in den Ferien vor? - Wir fahren hach Schweden (futurisches
Prsens); Wir fahren dieses Jahr nach Schweden (futurisches Prsens
+Adverbial); Wir werden nach Schweden fahren (Futur I); Wir werden dieses
Jahr nach Schweden fahren (Futur I + Adverbial); Futur II
; vollendete Zukunft (
), .. , : bermorgen
wird er das Auto repariert haben; Im Juni wird sie das Abitur bestanden
haben
G
Gedankenstrich m, -(e)s, -e : , ,
(Komma) : - ,
: Wir - wir sind ja alle gut trainiert - werden das Spiel
gewinnen.; - : da - hier - dort.; -
: "Nein, das ist doch- ", er brach ab und drehte sich zur Tr;
() (Doppelpunktes),
: Da haben wir nun so lange gewartet - ohne
Erfolg.
Genitiv m, -es, -e : Wes-Fall, 2. Fall;
, ;
wessen? (Kasus); des Lehrers, der Lehrerin; Der Trainer der
Fuballmannschaft gibt dem Mannschaftsfhrer einen guten Tip.
Genitivobjekt n, -(e)s, -e :
; : sich
erinnern, gedenken, bedrfen, sich schmen, sich brsten, ... Wir gedenken
der Toten. Er schmte sich seines Aussehens; : wessen?: Der Polizist
enthielt sich des Lobes
Genus n, =, ...nera : Geschlecht;
; maskulinum (mnnlich; ): der Freund; femininum
(weiblich, ): die Freundin, neutrum (schlich, ): das
Haus;
; Wortform - Mann; Grundform mit
bestimmten Artikel - der Mann; persnliches Frwort - er - ,
Genus - Maskulinum mnnlich ;
: Frau Mller ist Doktor - ,
, , , Frau Mller ist Doktorin, -
,
GeschlechtGenus
Gliedsatz m, -es, ...stze ;
: Wir wollen Salat pflanzen, wenn der Regen
vorbei ist. Wir hoffen, da wir Erfolg haben. Der Brief, den ich gerade
schreibe, mu heute noch zur Post. Er fhrt mit dem Bus nach Hause, nachdem
der Unterricht zu Ende ist;
;
; : Wir
interessieren uns fr die Kelten, weil in unserer Umgebung Grber gefunden
wurden; , , ;
indirekter Fragesatz, Hauptsatz, Satzgefge, Relativsatz, Konjunktionalsatz
Grundzahl, normale ZahlKardinalzahl
H
Hauptsatz m, -es, ...stze : ,
; : (Mitteilungssatz):
Wir essen heute im Gasthaus; (Fragesatz): Kommt ihr mit ins
Gasthaus?; (Aufforderungssatz): Kommt doch heute mit ins
Gasthaus!; , , (Subjekt)
(Prdikat),
; (Gliedsatz; Satzfgefge; Satzpeihe); Sie arbeitet. Er fhrt
mit dem Bus nach Hause, nachdem der Unterricht zu Ende ist;
: Wer Hunger hat (Subjektsatz), isst (Hauptsatz),
was auf den Tisch kommt (Objektsatz)
I
Imperativ m, -s, -e , :
Befehlsform: , , : Schlag
nach! Faltet das Papier!; Imperativ - 2.Person
Singular 2. Plural: Gib mir bitte das Buch!;
Indikativs Konjunktivs: Du bist jetzt endlich ruhig! - Man
nehme drei Eier, trenne Eigelb und Eiwei, ..;
: Dan, du sollst herkommen!; Willst
du wohl herkommen!
Imperfekt n, -(e)s : ,
Prteritum, : ging, spielt, ...
Indefinitpronomen n, -s, = und ...mina :
unbestimmtes Frwort; , , ,
, , ,
: einige, viele, manche, alle, keine, jemand,
niemand, jeder, keiner, irgend jemand, einer, irgendeiner, etwas, irgend
etwas, nichts: 36 Schler einer Klasse; - etwa 1200 Schler einer Schule;
,
: niemand, nichts;
, , : einer -
irgendeiner
Indikativ m, -s , :
Wirklichkeitsform; : Ich wei
nichts davon. Das Wetter bleibt wechselhaft;
, Imperativ: Jetzt ist
aber Schluss! - - Macht Schluss!
indirekte Rede ( ): berichtete Rede;
(Konjunktiv): Hanni hat gesagt, da sie davon
nichts wisse.
indirekter Fragesatz: ,
(Interrogativpronomen, Interrogativabverb Konjunktion): Der Fahrlehrer
fragt, wer hier Vorfahrt habe. Anna will wissen, wann sie die Prfung machen
knne.
Infinitiv m, -s, -e , :
, () : Sie
versuchte zu tanzen; : wir werden
kommen; : drfen, ..: wir wollen kommen:
zu: Er glaubte zu trumen.; Infinitiv c um zu,
ohne zu, anstatt zu: Um den groen Schiffen auszuweichen, halten wir uns am
Rande des Fahrwassers.
Infinitivsatz m, -es, ...stze : (satzwertige
Infinitiv, erweiterte Infinitiv): zu
: In die Ferien zu fahren ist
eine schne Sache ( "" : Dass man in die Ferien
fhrt, ist eine schne Sache);
(Satzgefge); Er kaufte sich ein Buch, um sich zu informieren.
Interjektion f, =, -en : Ausrufewort, Empfindungswort;
, , Au! - Oh! - Oha! - Ha!
- Pfui! - Huch!; "dazwischengeworfen"
(, ); ,
Kurzsatz; ach, o weh, platsch, kikeriki; Hallo! Heda!; "
"
Interrogativadverb: Interrogativpronomen
; wann? wo? wieviel?
Interrogativpronomen n, -s, = und ...mina :
Fragepronomen, Fragewort: wer? was? wessen? wem? wen? welcher? welches?;
: Mit wer fragt man nach
Personen. Mit was fragt nach Sachen und Sachenverhalten. Mit welcher,
welche, welches kann man ein einzelnes aus einer Gesamtheit herausfragen;
Wer hat mir geholfen? Welcher gute Mensch hat mir geholfen?;
; wer? wessen? wem? wen?; was? Wessen? Wem? was?; Welcher,
welchen, welchem, welchen; welche, welcher, welchen, welche
Intransitives Verb ( ): ,
Akkusativobjekt; Passiv; Bjrn schlft.
Drte lchelt mir zu.
K
Kardinalzahl f, =, -en ; Grundzahl,
normale Zahl: eins, zwei, drei, hundert, tausend,... ;
Ordinalzahl
Kasus m, =, = ; Fall: ;
4 ,
: Nominativ? 1.Fall? Wer Fall - Wer?/Was: der Mann,
die Frau, das Kind; - Genitiv/ 2.Fall/ Wes- Fall - Wessen? - des Mannes, der
Frau, des Kindes; - Dativ/ 3.Fall/ Wem-Fall - Wem? dem Mann(e), der Frau,
dem Kid(e); - Akkusativ /4. Fall/ Wen-Fall - Wen?/Was? - den Mann, die Frau,
das Kind;
, ..: Subjekt, Objekt, Genitivattribut, Apposition..
Komma n, -s -s -ta ; Beistrich: ,
-
; 1 ,
, (und, sowie, oder); Die
Erfindungen der Eisenbahn, des Automobils, des Flugzeugs sowie der Einsatz
der Elektrizitt standen am Beginn des technischen Zeitalter; Kopernikus
begrndete im 16. Jahrhundert das heliozentrische Weltbild neu,
verffentlichte seine Erkenntnisse, geriet damit in Konflikt mit der Kirche
und wurde schlielich von ihr verurteilt; 2
, , : "Frau Vetter, knnen Sie mir bitte
behilflich sein?"; "Vorsicht, hier kommt eine scharfe Kurve!"; "Frankfurt,
den 13. August 19.."; 3 (Apposition),
, ,
z.B., d.h., nmlich, insbesondere, und zwar, usw ...: Die
Dampfmaschine, eine bedeutende Erfindung des 18. Jahrhunderts, ersetze in
vielen Bereichen die Muskelkraft von Mensch und Tier; Mit der Erfindung der
Dampfmaschine, und zwar durch den Englnder James Watt, begann ein neues
Teilalter; 4 -
; (und,
oder, aber, sondern, denn, ...)
: und, oder, beziehungsweise, weder-noch, entweder-oder,
, ,
: Carl Benz 1885 das erste Automobil, bereits
1888 bewhrte sich das Benz-Dreirad auf seiner ersten berlandfahrt, denn in
ca. 12 Stunden legte Frau Benz ber 120 km zurck. Frau Benz ging als erste
Frau am Steuer in die Automobilgeschichte ein, sie trug entscheidend zur
raschen Verbreitung der Erfindung ihres Mannes bei;
( Imperativ)
: Reinige das Fahrzeug, kontrolliere die Beleuchtung, und montiere
die neuen Reifen!; 5 -
;
(dass, wenn, damit, als,..); Weil Menschen schon immer fliegen
wollten, bauten sie die unterschiedlichsten Flugapparate; Es ist falsch,
wenn man meint, dass ausgefallene Ideen niemals Wirklichkeit werden knnen;
,
(die, welcher, deren, denen,
dessen, ...): Die Brder Lilienthal, deren Erfindungen am Beginn der
Luftfahrtgeschichte stehen, beobachten vor dem Bau ihres ersten Eindeckers
das Flugverhalten der Vgel; Der berhmt gewordene Lilienthal-Eindecker,
dessen Tragflchen zusammenfaltbar waren, wurde im Jahre 1893 gebaut;
- ,
- : Leonardo da Vinci
erklrte seinen Schlern immer wieder, dass Versuchergebnisse stets mehrmals
nachgeprft werden mssten; Leonardo da Vinci erklrte seinen Schlern immer
wieder, Versuchsergebnisse mssten stets nachgeprft werden; Die Schler
fragten sich; ob ihre Ergebnisse richtig seien; 6
() Infinitiv ( ) ,
: wir empfehlen [,] ihm
nichts zu sagen. Wir emphelen ihm [,] nichts zu sagen; : um zu,
ohne zu, anstatt zu: Zu allen Zeiten haben Menschen versucht, neue Ideen zu
verwirklichen; Oft besaen sie nicht einmal das Notwendigste, um zu leben;
Anstatt sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen, sind Forscher immer wieder zu
neuen Ufern aufgebrochen; 7
: Von seinem Forschungsdrang vorwrtsgetrieben,
arbeitete Edison immer wieder an neuen Erfindungen; Gallilei forschte trotz
seiner Verurteilung weiter, alle Warnungen in den Wind schlagend; Laien,
hufig am Erfolg neuer Erfindungen zweifelnd, stehen den Entwicklungen oft
kritisch gegenber; James Watt hat als Erfinder der Dampfmaschine die
Leistungseinheit Pferdestrke, abgekrzt PS, eingefhrt
Komparation f, = ;
; Grundstufe ((Positiv) - gro, Vergleichsstufe
((Komparativ) - grer; Der Kirchturm ist hher als unser Haus, Hchststufe
((Superlativ ) - grte, (Elativ - am grten
Komparativ m, -s, -e (. Vergleichsstufe):
(Komparation): grer,
besser, schneller, weiter; Der Kirchturm ist hher als unser Haus
Konditionalsatz m, -es, .stze :
Bedingungssatz; , falls, sofern,
wenn;
Konjunktionalsatz Adverbialestze (Umstandsstze),
: Wir laufen zurck, wenn der Regen
nachlsst.
Konjugation f, =, -en :
(Personalformen) (Zeitformen): ich gehe/du gehst/...; ich
gehe/ich ging/...; : Du zogst den Wagen
: Person - 2. Person; Numerus - Singular; Modus -
Indikativ; Tempus - Prteritum, Genus - Aktiv
Konjunktion f, =, -en : Bindewort: ;
;
- (Satzreihe): und, denn, deshalb, aber,...;
- (Satzgefge): da, als, dass, ...
Konjunktionalsatz m, -es, ..stze ;
, (Satzgefge; Konjunktion):
Die Freunde lachten, als Mario die Klasse betrat.
Konjunktiv m, -s, -e , :
Mglichkeitsform; , ,
: Ich kme gerne mit, wenn ich Zeit htte.; Gegeben sei ein
gleichseitiges Dreieck...; ,
, , ,
,
; : Konjunktiv
Prsens = Konjunktiv I Konjunktiv Imperfekt = Konjunktiv II
Konjunktiv I m, -s, -e 1: Formen des Prsens/Gegenwart;
; Konjunktiv 1 ,
, : Man hehme fnf Eier, 172 Pfund Mehl, l
Milch ...und rhre alles in einer Schssel; Gegeben sei ein Winkel von 45
...; Er lebe hoch!; Konjunktiv I
, : Experten der argentinischen Marine
haben wenig Hoffnung, dass fr die Besatzung einer seit Januar in
Sdatlantik vermissten Hochseejacht noch Hoffnung ist. An Bord seien der
Jachteigner und ein Journalist gewesen.; Hanni hat gesagt, dass sie davon
nichts wisse.
Konjunktiv II: ,
Irrealis m, = (, );
- , - , ,
- ; Htten wir lieber das Geld vergraben, ...; Knnte ich
die Arbeit noch einmal schreiben, dann wrde ich mich viel besser
vorbereiten; Wenn ich ein Vglein wr, flg ich zu dir.
Konsonant m, -en, -en (); (): Mitlaut;
, -
Mitlaut; : b, d, g, p, t, k, f, r, h, l,
m, n, usw.
Kurzsatz m, -es, Stze: Satzellipse;
( , , ...): Los! Sofort! Und du?; "Gib mal!" - "Hast du
kein eigens?" - "Vergessen." - "Schon wieder?" - "Wie, schon wieder?"
M
Modalverb n, -(e)s, -en : (modifizieren)
, , ; wollen -
, , "": Regine will zum Klassenfest
gehen, weil sie gerne tanzt. - eigenes Wollen; knnen -
: Regine kann zum Klassenfest gehen, weil sie wieder gesund ist.
- eigenes Vermgen; mgen - , - :
Regine mag (mchte) zum Klassenfest gehen, weil sie gerne tanzt.- eigener
Wunsch; drfen - , -
: Regine darf zum Klassenfest gehen, obwohl sie beim letzten Mal
recht spt nach Hause kam.; sollen - : Regine soll zum
Klassenfest gehen, weil ihr Freund sie eingeladen hat.; mssen -
, : Regine muss zum Klassenfest gehen, obwohl sie stark
erkltet ist, weil sie die Auswahl der Schallplatten zustndig ist.;
knnen drfen: "Herr Lehrer, kann
ich mal zur Toilette gehen?" - "Ob du kannst, wei ich nicht, aber drfen
darfst du."
Modus m, =, Modi (), ; Aussageweise
(des Verbs): , ,
Imperativ, Indikativ,
Konjunktiv
N
Nebensatz m, -es, ..stze :
(Gliedsatz)
Nominativ m, -s, -e : 1.Fall, Wer/Was - Fall;
: wer was?; Der Trainer
gab dem Mannschaftsfhrer einen guten Tip.- Wer oder Was gab einen Tip? -
Der Trainer...; der Nominativ (Subjekt,
Satzgegenstand); ,
; - Gleichsetzungsnominativ
sein, heien u.a.m.: Mein Vater ist ein Lehrer. - Meine Freundin ist eine
Sekretrin. (ist-Prdikation); -
, .
Numeral n, = und -s, Numeralia : Zahlwort;
, , , ;
, , ..;
, : der Erste
hundertmal; :1
(Grundzahl, Kardinalzahl): eins, zwei, drei, ..tausend, ...; 2
(Ordinalzahl, Ordnungszahl): der erste Januar, der
zehnte Teil, das 1000. Mitglied; ,
: 3 (Bruchzahl f, =, -en): ein viertel Pfund,
ein zehntel Gramm; 4 Vervielfltigungszahlen und Wiederholungszahlen (
; ): einfach (), zehnfach (), ...;
einmal (() ), zweimal ( , , ), zehnmalig
(), .. 5 Gattungszahlen: einerlei (), zweierlei
(, , , ), zehnerlei ( ), ...; 6
unbestimmte Zahlen ( ): viele, wenige, mehrere;
(eins) 12 (zwlf) , ; 13, 120, 3257;
, 4., ;
: 2.2. 1997; - erster,
zweiter, dritter- : Er kam als erster in
die Klasse (=der Reihenfolge nach);
: die verflixte Dreizehn ( ), ein Fnftel
(m, -s, = ); Er ist der Erste der Klasse. (=dem Rang nach, d.h.
der Klassenbeste)- Karl der Fnfte, Gasthaus zu den Sieben Schwaben
(, , );
: eine Million, eine Milliarde, eine Billion, eine
Trillion
Numerus m, -s, ..ri :
(Substantiv) (Verb): das Haus, ich renne; die
Huser, wir rennen; das Haus - des Hauses; die Huser - der Huser; Ich
komme. - Wir kommen; Eine Schlerin kommt.; Viele Schler kommen
O
Objekt n, -(e)s, -e : Ergnzung: ,
Akkusativ Dativ, Genitiv;
: Wen Was?, Wem?, Wessen, Auf Wen?, Auf was?:
Vater hat Durst. Er holt den Apfelsaft. - Akkusativobjekt; Ein Glas reicht
ihm. - Dativobjekt
Objektsatz m, -es, ...stze ;
Objektsatz fr Akkusativobjekt (Ergnzung im. 4.Fall):
(Objekt): Silke sieht zu, wie das Schiff anlegt.; dass (dass-
Satz): Der Wetterbericht sagt voraus, dass die Sonne scheinen wird.;
: Wen/Was sagt der Wetterbericht voraus? - ..., dass die Sonne
scheinen wird. : Der Wetterbericht sagt den Sonnenschein voraus.;
: Ich hoffe, den Zug noch zu erreichen Ich hoffe, da ich
den Zug noch erreiche
Ordinalzahl f, =, -en : Ordnungszahl, ordnende
Zahl; : erste, zweite, dritte, hundertste,
tausendste, ... ;
: Armstrong war der erste Mensch auf dem Mond.. Er tat den
ersten Schritt aus der Weltraumfhre auf den Boden des Mondes;
(Zahladverb n, -s, -ien):
erstens, zweitens, drittens (Bruchzahl f, =, -en): drittel,
zehntel, hundertstel
P
Partizip n, -s, -ien : Mittelwort;
; Partizip
Verbaladjektive, . . ,
, Partizip,
" ";
: 1. das Partizip Prsens, -end
: ein winkendes Mdchen, ein kaufender Motor, 2. das Partizip
Perfekt, : gehrt, gewinkt -
, gesungen, geschrieben - , ge -
verloren, befragt; : Die
Sonne brennt. - die brennende Sonne (Partizip Prsens); Der Rasen ist
verbrannt. - der verbrannte Rasen (Partizip Perfekt); Partizip
Prsens - ; Partizip Perfekt - : Die kochende
Suppe. - Die Suppe kocht. (Aktiv Prsens). Die gekochte Suppe. - Die Suppe
wird/ist gekocht. (Passiv Perfekt)
Passiv n, -s , : Leideform; ,
, ;
Passiv: 1 Vorgangspassiv - , ,
: Die Blumen werden (vom Grtner) geschnitten 2 Zustandspassiv -
, : Die Blumen sind
geschnitten; tterabgewandten Passiv -
(die "Tter"), von: Das
Fahrrad wurde von Hans repariert. - : Hans hat das
Fahrrad repariert- tterlosen Passiv - ,
: Das Fahrrad wurde repariert; Das
Fahrrad ist repariert
Parataxe, f, =, -n (Hypotaxe): parataxis
; ()
Perfekt n, -(e)s, -e : vollendete Gegenwart;
, ;
sein haben: Er ist nach Hause gelaufen. Ich habe den Fall
gelst. (Perfekt)
Periode f, =, -n: ,
(Aufzhlung, Reihung von Hauptstzen): der Esel schrie, der Hund bellte, die
Katze miaute, und der Hahn flog auf das Dach und krhte
Personalform f: , , ,
- : ihr singt - 2-
(2.Person Plural Prsens); sie
hat gesungen -(3.Person Singular Perfekt)
Personalpronomen n, -s, = : persnliches
Frwort; ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie, Ihr; ,
: -
: ich wir; - : du, ihr, Sie;
- : er, sie, es,sie(Mehrzahl)
Plural m, -s : Mehrzahl; ,
- : Die Kinder aen Bonbons (Numerus)
Plusquamperfekt n, -s , :
; ,
(Prterium); Ich hatte das Glas zerbrochen,
daher trank ich aus der Tasse. Nachdem der Dampfer angelegt hatte, gingen
die Passagiere an Land. Weil wir nicht abgeholt worden waren, gingen wir zur
nchsten Telefonzelle;
Positiv m, -s, -e :
- Vergleichsstufe - (Adjektiv)
(Komparativ): Unser Haus ist so hoch wie die meisten Huser in unserer
Strae.
Possessivpronomen n, -s, = und ...mina :
to possess = besitzen = , ;
, ; mein, dein, sein, ihr,
unser, euer, ihr; mein Buch; euer Haus; deine Uhr; unsere Gromutter;
unsere Bcher - " " " ( )
( )";
Prdikat n, -(e)s, -e , : ,
; : was geschieht? was wird getan?:
Das Auto bremst an der Ampel
Prfix n, -es, -e , ; Vorsilbe;
: beantworten, verlieren, zerlegen
Migeschick; : (feste
Prfixe): er-, ver-, ge-, be-, ent-, miss-, zer-, un-;
(unfeste Prfixe): ab-, ein-, los-, weg- : Sie kaufen ein. Sie haben
eingekauft.
Prposition f, =, -en : Verhltniswort:
; , ,
: 1. Raum und Ort
( ): ber den Berg - unter den Tisch - in das Haus; 2.
Zeit und Dauer ( ): bis heute abend - um acht Uhr - in
zwei Stunden; 3. Begrndungen, Ursachen, Umstnde (, ,
- ): mit einer Schreibmaschine
- unter anderen Bedingungen - von Herrn Mller - seitens des Angeklagten -
infolge der Strungen - in diesem Zusammenhang;
- Akkusativ: durch, fr, gegen, ohne, ...; - Dativ:
auer, bei, entgegen, fern, ...; -Genitiv: diesseits, infolge, innerhalb,
kraft, mittels, whrend, um ...willen, ..; - Akkusativ Dativ: ab, an,
auf, hinter, in, neben, ber, unter, vor, zwischen;
Prpositionalgefge: ,
: Das Bild hngt an der Wand.
Prpositionalobjekt:
, : Ich warte auf meinen Enkel.
Ich freue mich ber die Sonne; ,
: Wir hngen an unserem Hund.
Prpositionalgefge
Prsens n, =, ...sentia : Gegenwart:
; , ,
, ; 4
: 1. Aktuelles Prsens:
/;
jetzt gerade: Ich schliee (jetzt) die Garage auf. Ich lerne
(gerade) fr die Mathematikarbeit. 2. Prsens :
- , - , - -
(, );
, : Meerwasser ist salzig. Die
Winkelsumme im Dreieck ist 180. (: war 180) Morgenstund hat Gold im
Mund. Morgenstund ist aller Laster Anfang ( -
); 3. Futurisches Prsens: , ,
, bald, Sommer fahren wir nach sterreich; 4. Historisches Prsens:
morgen, nchste Woche - : Ich gehe heute nachmittag
einkaufen. Nchsten , ,
;
; Prsens
Prterium
Prteritum n, -s, ..ta , : Vergangenheit,
-Imperfekt; ;
, ; ,
, : Sie las das Buch. Wir spielten Schach.;
(Erzhlungen)
Erzhltempus: Vor einem groen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner
Frau und seinen zwei Kindern; das Bbchen hie Hnsel und das Mdchen
Gretel. Er hatte wenig zu beien und zu brechen; und einmal, als groe
Teuerung ins Land kam, konnte er auch das tgliche Brot nicht mehr schaffen.
...("Hnsel und Gretel").
Pronomen n, -s, = und ...mina : Frwort; ,
: Demonstrativpronomen;
Indefinitpronimen; Interrogativpronomen; Personalpronomen;
Possessivpronomen; Reflexivpronomen; Relativpronomen ;
;
, -
: Irgendein Auto fhrt um die Kurve. Seine Reifen quietschen.
R
Reflexivpronomen n, -s, = und ...mina :
rckbezgliches Frwort: sich,mir, mich, dir, dich, euch; -
, : Otto
wscht sich, : Otto wscht sein Auto. Mutter bittet Otto, sich die Haare
zu waschen. Er trollt sich brummend. Ich wehre mich.;
: sich abmhen, sich begngen; sich bewerben, ..
Relativpronomen n, -s, = und ..mina :
Beziehungsfrwort, bezgliches Frwort; der, die, das,
: welcher, welche, welches, was;
, (Relativsatz):
Anton - der/welcher; Michaela - die /welche; Auto - das/welches;
Relativsatz m, -es, ..stze :
Bezugssatz; der, die, das, welcher,
welche, welches: Michaela, die viel gearbeitet hat, bekommt einen Preis; der
Snger, der sehr beliebt ist, hat leide eine Erkltung.
S
Satz m, -es, Stze , :
; ;
, , ,
Raus!- Hilfe! - : "Wie gehts die?" - "Besser";
,
; ,
,
: Peter benutzt immer wieder Petras Lineal. - ,
, -
- :
Lineal Petras immer Peter benutzen wieder. ,
, ,
(Satzlehre f, =) - (einfacher Satz): Vater trinkt Bier.,
(erweiterter Satz): Peters Vater trinkt jeden Abend eine
Flasche Bier (komplexer Satz): Peters Vater, der oft
mde nach Hause kommt, trinkt jeden Abend eine Flasche Bier; manchmal trinkt
er auch ein Schnpschen dazu, das im Khlschrank bereitsteht.; /
( - c )
(Subjekt) (Prdikat): Die Sonne scheint; Ich habe
Durst; Gromutter holt Apfelsaft; Sie stellt das Glas auf den Tisch; Ein
Glas reicht mir;
- Die Sonne ... oder ...scheint. Gromutter holt... oder ...holt
Apfelsaft. Sie stellt das Glas.. oder Sie stellt...auf den Tisch oder Sie
...das Glas auf den Tisch oder ....stellt das Glas auf den Tisch. ...reicht
mir; /
, (Attribut) /
(Adverbial): Der durstige (Attribut) Sohn holt eilig
(Adverbial) khlen (Attribut) Apfelsaft aus dem Keller (Adverbial); /
,
;
c (Satzreihe) -
: Der Esel schrie, der Hund
bellte, die Katze miaute, und der Hahn krhte
Satzgefge: Als die Ruber, die sichs im Haus gtlich taten, das
Geschrei hrten, flchteten sie Hals ber Kopf in den Wald. Hauptsatz: ...,
flchteten sie Hals ber Kopf in den Wald. Gliedsatz, .. als die Ruber das
Geschrei hrten, ..- weiterer eingeschobener Gliedsatz, dem ersten Gliedsatz
untergeordnet: ..., die sichs im Haus gtlich taten,...
Satzart f, =, -en : : -
, , , , - , ,
, , .. ;
: 1 (Aussagesatz), 2
(Fragesatz) : ) (Entscheidungsfrage): Fhrt
Mutter das Auto in die Garage? ) (Ergnzungsfrage)
: Wer fhrt das Auto in die Garage?, 3.
(Aufforderungssatz, Wunsch- Befehlssatz), .. ,
, , : Fahr doch bitte das Auto in die Garage.
Satzgefge n, -s, = ;
,
(Konjunktionen);
Gliedsatz: Wir warten darauf, da die Kartoffeln
gar werden; wenn die Kinder aus der Schule kommen, knnen wir essen. Die
Kartoffeln, die schon geschlt sind, stehen auf der Wrmplatte;
, , ;
: Als Peter nach Hause kam, entdeckte er eine
berraschung. (Hauptsatz; Nebensatz; Gliedsatz)
Satzreihe: Satzperiode Periode;
(Hauptsatz),
;
wie, und, oder, aber, denn, trotzdem, sowohl ...als auch, entweder ...oder:
Die Schule plant ein Schulfest und alle machen mit.; Die Sngerin nimmt das
Mikrophon in die Hand, und die Band stimmt die Instrumente;
: entweder wir gehen heute in das Konzert,
oder wir fahren in die Diskothek.
Subjekt n, -(e)s, -e , : Satzgegenstand;
(1.Fall, Nominativ);
;
: wer was?: Die Sonne scheint. - Wer oder was
scheint?: Die Sonne; Ein Glas reicht mir. - Wer oder was reicht mir?: Ein
Glas;
, :
Apfelsaft holt Vater (nicht Milch). -Auf den Tisch stellt Vater das Glas
(nicht auf die Fensterbank);
: Trinkt den Apfelsaft! - : Ihr, trinkt den Apfelsaft!;
es: Es schneit. Es
regnet. Es blitzt.
Subjektsatz m, -es, ...stze -:
Gliedsatz, dass-Satz, ,
: Dass du mitkomms, freut mich. - Wer/was freut
mich? Dass du mitkommst,..; Wer zuletzt lacht, lacht am besten.
Substantiv n, -s, -e : Nomen;
, : Kristian, Mutter,
Farrahd, Ehrgeiz, Liebe ( Artikel; Deklination; Genus; Kasus; Numerus)
Suffix n, -es, -e : ,
; : 1 ;
, : , ig(en) -keit: - ein -
einig -Einigkeit - Einigen - 2 - : (des)
Wortes, (die) Wrter, .. - : spielst, schwret, ..;
: Glcklich, Beschreibung,
Verlegenheit
Superlativ m, -s, -e :
Adjektivs (Positiv; Komparativ): Der Fernsehturm ist das
hchste Bauwerk unserer Stadt. (= am Hchsten)
T
TatformAktiv
transitives Verb ( ): ,
(Akkusativobjekt); Passiv:
Bjrn liest das Buch. Drte sieht ihn an.
U
Umlaut m, -(e)s, -e : , ,
u; a, o, u au: Wald -
Wlder, Bogen -Bgen, Busch - Bsche, Baum - Bume
Umstandwort Adverb
UmszandbestimmungAdverbial
V
Verb n, -s, -en : Zeitwort, Ttigkeitswort; ,
: singen, binden, reden,
sagen, regnen, flieen; : -Handlungsverben: - -
: Ich schreibe einen Brief; - Vorgangsverben: - , -
: Das Gras wchst.; - Zustandsverben: -
:
Verbklammer, Prdikatsklammer, Satzklammer:
"", ;
: 1 : Vater
hat die Eisenbahn unter dem Weihnachtsbaum aufgebaut. ; 2
: Vater will die Eisenbahn unter dem Weihnachtsbaum
aufbauen.; 3 : Vater baut die
Eisenbahn unter dem Weihnachtsbaum auf;
;
,
: : Vater baut wie jedes Jahr am Vorabend des
Heiligabend die alte Eisenbahn unter dem Weihnachtsbaum auf. - - Vater
baut die alte Eisenbahn unter dem Weihnachtsbaum auf wie jedes Jahr am
Vorabend des Heiligabend.
Vokal m, -s, -e (): Selbstlaut; ,
, : a, e, i, o, u,
(Zweilaute) ei, au, eu , , , u
WenfallAkkusativ
Wortart f, =, -en : : 1. Nomen:
Baum, Mensch, Liebe, ..; 2. Verb: schlafen, laufen, lieben, ..; 3. Adjektiv:
gut, rot, gro, lieblich, ..; 4. Adverb (Umstandswort): leider, sehr, oft,
gern, ...; 5. Artikel (Geschlechtswort): der, die, das, ein, eine, ein; 6.
Pronomen (Frwort): ich, mein, dies, viele, ...; 7. Numeral (Zahlwort):
eins, acht, zehnter, tausendmal, ...; 8. Prposition (Verhltniswort): an,
unter, ...; 9. Konjunktion (Bindewort): und, weil, ..; 10. Interjektion
(Ausrufewort) (f, =, -en ) : oh, au, ...
Z
Zeichensetzung f, = , :
: -
; - (Layout); -
, : Punkt () " . "; Doppelpunkt () ": " ; Komma,
Beistrich () " , "; Semikolon, Strichpunkt " ; "; Fragezeichen " ? ";
Ausrufezeichen " ! "; Gedankestrich " - "; Bindestrich " - " (
); " "" " " "; Apostroph " "
Zeitform f, =, -en : Tempus, Form des Verbs;
, : Prsens - Prterium - Perfekt - Plusquamperfekt -
Futur I -Futur II
Zeitstufen des Ttigkeitsworts:
(Tempusformen des Verbs): Gegenwart (Prsens): ich gehe;
Vergangenheit (Prteritum) ich ging; vollendete Gegenwart (Perfekt): ich bin
gegangen; vollendete Vergangenheit (Plusquamperfekt): ich war gegangen ;
Zukunft (Futur I): ich werde gehen; vollendete Zukunft (Futur II): ich werde
gegangen sein.
Zustandpassiv: Passiv; : Die Wurst ist
geschnitten.
Last-modified: Sun, 28 Jul 2002 12:47:09 GMT