ren en gros und
en detail - die nætigen Hinrichtungsutensilien, soweit diese in ihre Branche
fielen, unter Anrechnung ziviler Preise einem hohen Staats€rar gegen
Quittung auszuh€ndigen.
Nun fìgte es sich aber, da der Strick ri und Babinski zu
lebensl€nglichem Gef€ngnis begnadigt wurde.
Zwanzig Jahre verbìte der Raubmærder hinter den Mauern von Sankt
Pankraz, ohne da je ein Vorwurf ìber seine Lippen gekommen w€re; - noch
heute ist der Beamtenstab des Institutes voll Lob ìber seine vorbildliche
Auffìhrung, ja, man gestattete ihm sogar, an den Geburtstagen unseres
Allerhæchsten Landesherrn ab und zu die Flæte zu blasen; -"
Prokop suchte sofort wieder nach seinem Hausschlìssel, aber Zwakh
wehrte ihm.
"- infolge allgemeiner Amnestie wurde dem Babinski der Rest der Strafe
nachgesehen, und er bekam die Stelle eines Pfærtners im Kloster der
Barmherzigen Schwestern.
Die leichte Gartenarbeit, die er nebenbei mit zu versehen hatte, ging
ihm dank der groen, w€hrend seines frìheren Wirkungskreises erworbenen
Geschicklichkeit im Gebrauch des Spatens hurtig von der Hand, so da ihm
hinl€nglich Mue blieb, Herz und Geist an guter, sorgf€ltig ausgew€hlter
Lektìre zu l€utern.
Die daraus resultierenden Folgen waren hocherfreulich.
Sooft ihn die Oberin Samstagabends ins Wirtshaus schickte, damit er
sein Gemìt ein wenig erheitere, jedesmal kam er pìnktlich vor Anbruch der
Nacht nach Hause mit dem Hinweis, der Verfall der allgemeinen Moral stimme
ihn trìbe und soviel lichtscheues Gesindel schlimmster Sorte mache die
Landstrae unsicher, da es fìr jeden Friedliebenden ein Gebot der Klugheit
sei, rechtzeitig die Schritte heimw€rts zu lenken.
Es war nun damaliger Zeit in Prag bei den Wachsziehern die Unsitte
eingerissen, kleine Figìrchen feilzuhalten, die ein rotes Manterle umh€ngen
hatten und den Raubmærder Babinski darstellten.
Wohl in keiner der leidtragenden Familien fehlte ein solches.
Gewæhnlich aber standen sie in den L€den unter Glasstìrzen, und ìber
nichts konnte sich Babinski so empæren, als wenn er eines derartigen
Wachsbildes ansichtig wurde.
Es ist im hæchsten Grade unwìrdig und zeugt von einer Gemìtsroheit
sondersgleichen, einem Menschen best€ndig die Verfehlungen seiner Jugendzeit
vor Augen zu fìhren, pflegte Babinski in solchen F€llen zu sagen und es
ist tief zu bedauern, da von Seiten der Obrigkeit nichts geschieht, so
offenkundigem Unfug zu steuern.
Noch auf dem Totenbette €uerte er sich in €hnlichem Sinne.
Nicht vergebens, denn bald darauf verfìgte die Behærde die Einstellung
des Handels mit den €rgerniserregenden Babinskischen Statuetten." - - -
- - - Zwakh tat einen m€chtigen Schluck aus seinem Grogglas und alle
drei grinsten wie die Teufel, dann wandte er vorsichtig den Kopf nach der
farblosen Kellnerin, und ich sah, wie sie eine Tr€ne im Auge zerdrìckte.
- "Na, und Sie geben nichts zum besten, auer - natìrlich - da Sie aus
Dankbarkeit fìr den ìberstandenen Kunstgenu die Zeche berappen,
wertgesch€tzter Kollege und Gemmenschneider?", fragte mich Vrieslander nach
einer langen Pause allgemeinen Tiefsinnes.
Ich erz€hlte ihnen meine Wanderung durch den Nebel.
Als ich in der Schilderung zu der Stelle kam, wo ich das weie Haus
erblickt hatte, nahmen alle drei vor Spannung die Pfeifen aus den Z€hnen,
und als ich schlo, schlug Prokop mit der Faust auf den Tisch und rief:
"Das ist doch rein - -! Alle Sagen, die es gibt, erlebt dieser Pernath
am eigenen Kadaver. - A propos, der Golem von damals - Sie wissen: die Sache
hat sich aufgekl€rt."
"Wieso aufgekl€rt?" fragte ich baff.
"Sie kennen doch den verrìckten jìdischen Bettler Haschile? Nein? Nun
also: dieser Haschile war der Golem."
"Ein Bettler der Golem?"
"Jawohl, der Haschile war der Golem. Heute nachmittag ging das Gespenst
seelenvergnìgt bei hellichtem Sonnenschein in seinem berìchtigten
altmodischen Anzug aus dem XVII. Jahrhundert durch die Salnitergasse
spazieren, und da hat es der Schinder mit einer Hundeschlinge glìcklich
eingefangen."
"Was soll das heien? Ich verstehe kein Wort!" fuhr ich auf.
"Ich sage Ihnen doch: der Haschile war es! Er hat die Kleider, hære
ich, vor l€ngerer Zeit hinter einem Haustor gefunden. - brigens, um auf das
weie Haus auf der Kleinseite zurìckzukommen: die Sache ist furchtbar
interessant. Es geht n€mlich eine alte Sage, da dort oben in der
Alchimistengasse ein Haus steht, das nur bei Nebel sichtbar wird, und auch
da blo Sonntagskindern. Man nennt es die Mauer zur letzten Laterne. Wer
bei Tag hinaufgeht, sieht dort nur einen groen, grauen Stein, - dahinter
stìrzt es j€h ab in die Tiefe in den Hirschgraben, und Sie kænnen von Glìck
sagen, Pernath, da Sie keinen Schritt weiter gemacht haben: Sie w€ren
unfehlbar hinuntergefallen und h€tten s€mtliche Knochen gebrochen.
Unter dem Stein, heit es, ruht ein riesiger Schatz, und er soll von
dem Orden der Asiatischen Brìder, die angeblich Prag gegrìndet haben, als
Grundstein fìr ein Haus gelegt worden sein, das dereinst am Ende der Tage
ein Mensch bewohnen wird - besser gesagt ein Hermaphrodit - ein Geschæpf,
das sich aus Mann und Weib zusammensetzt. Und der wird das Bild eines Hasen
im Wappen tragen, - nebenbei: der Hase war das Symbol des Osiris, und daher
stammt wohl die Sitte mit dem Osterhasen.
Bis die Zeit gekommen ist, heit es, h€lt Methusalem in eigener Person
Wache an dem Ort, damit Satan nicht den Stein beflattert und einen Sohn mit
ihm zeugt: den sogenannten Armilos. - Haben Sie noch nie von diesem Armilos
erz€hlen hæren? - Sogar wie er aussehen wìrde, wei man - das heit, die
alten Rabbiner wissen es; - wenn er auf die Welt k€me: Haare aus Gold wìrde
er haben, rìckw€rts zum Schopf gebunden, dann: zwei Scheitel, sichelfærmige
Augen und Arme bis herunter zu den Fìen."
"Dieses Ehrengigerl sollte man aufzeichnen", brummte Vrieslander und
suchte nach einem Bleistift.
"Also: Pernath, wenn Sie einmal das Glìck haben sollten, ein
Hermaphrodit zu werden und en passant den vergrabenen Schatz zu finden,"
schlo Prokop, "dann vergessen Sie nicht, da ich stets Ihr bester Freund
gewesen bin!"
- Mir war nicht zum Spamachen zumute, und ich fìhlte ein leises Weh im
Herzen.
Zwakh mochte es mir ansehen, wenn er auch den Grund nicht wute, denn
er kam mir rasch zu Hilfe:
"Jedenfalls ist es hæchst merkwìrdig, fast unheimlich, da Pernath
gerade eine Vision an jener Stelle hatte, die mit einer uralten Sage so eng
verknìpft ist. - Da sind Zusammenh€nge, aus deren Umklammerung sich ein
Mensch anscheinend nicht befreien kann, wenn seine Seele die F€higkeit hat,
Formen zu sehen, die dem Tastsinn vorenthalten sind. - Ich kann mir nicht
helfen: das bersinnliche ist doch das Reizvollste! - Was meint ihr?"
Vrieslander und Prokop waren ernst geworden, und jeder von uns hielt
eine Antwort fìr ìberflìssig.
"Was meinen Sie, Eulalia?" wiederholte Zwakh, zurìckgewendet, seine
Frage.
Die alte Kellnerin kratzte sich mit der Stricknadel am Kopf, seufzte,
errætete und sagte:
"Aber g€hn' Sie! Sie sind mir ein Schlimmer."
"Eine verdammt gespannte Luft war heute den ganzen Tag ìber", fing
Vrieslander an, nachdem sich unser Heiterkeitsausbruch gelegt hatte, "nicht
einen Pinselstrich hab' ich fertiggebracht. Fortw€hrend hab' ich an die
Rosina denken mìssen, wie sie im Frack getanzt hat."
"Ist sie wieder aufgefunden worden?", fragte ich.
"Aufgefunden ist gut. Die Sittenpolizei hat sie doch fìr ein l€ngeres
Engagement gewonnen! - Vielleicht hat sie dem Herrn Kommiss€r - damals beim
Loisitschek, ins Auge gestochen? Jedenfalls ist sie jetzt - fieberhaft
t€tig und tr€gt wesentlich zur Hebung des Fremdenverkehrs in der Judenstadt
bei. Ein verflucht dralles Mensch ist sie ìbrigens schon geworden in der
kurzen Zeit."
"Wenn man bedenkt, was ein Weib aus einem Mann machen kann blo
dadurch, da sie ihn verliebt sein l€t in sich: es ist zum Staunen", warf
Zwakh hin. "Um das Geld aufzubringen, zu ihr gehen zu kænnen, ist der arme
Bursche, der Jaromir, ìber Nacht Kìnstler geworden. Er geht in den
Wirtsh€usern herum und schneidet Silhouetten fìr G€ste aus, die sich auf
diese Art portr€tieren lassen."
Prokop, der den Schlu ìberhært hatte, schmatzte mit den Lippen:
"Wirklich? Ist sie so hìbsch geworden, die Rosina? - Haben Sie ihr
schon ein Kìchen geraubt, Vrieslander?"
Die Kellnerin sprang sofort auf und verlie indigniert das Zimmer.
"Das Suppenhuhn! Die hat's wahrhaftig nætig, - Tugendanf€lle! Pah!",
brummte Prokop €rgerlich hinter ihr drein.
"Was wollen Sie, sie ist doch bei der unrichtigen Stelle abgegangen.
Und auerdem war der Strumpf gerade fertig", beschwichtigte ihn Zwakh.
Der Wirt brachte neuen Grog und die Gespr€che fingen allm€hlich an,
eine schwìle Richtung zu nehmen. Zu schwìl, als da sie mir nicht ins Blut
gegangen w€ren bei meiner fiebrigen Stimmung.
Ich str€ubte mich dagegen, aber je mehr ich mich innerlich abschlo und
an Angelina zurìckdachte, um so heier brauste es mir in den Ohren.
Ziemlich unvermittelt verabschiedete ich mich.
Der Nebel war durchsichtiger geworden, sprìhte feine Eisnadeln auf
mich, war aber immer noch so dicht, da ich die Straentafeln nicht lesen
konnte und von meinem Heimweg um ein geringes abkam.
Ich war in eine andere Gasse geraten und wollte eben umkehren, da hærte
ich meinen Namen rufen:
"Herr Pernath! Herr Pernath!"
Ich blickte um mich, in die Hæhe:
Niemand!
Ein offenes Haustor, darìber diskret eine kleine, rote Laterne, g€hnte
neben mir auf, und eine helle Gestalt - schien mir - stand tief im Flur
darin.
Wieder: "Herr Pernath! Herr Pernath!" Im Flìsterton.
Ich trat erstaunt in den Gang, - da schlangen sich warme Frauenarme um
meinen Hals, und ich sah bei dem Lichtstrahl, der aus einem sich langsam
æffnenden Tìrspalt fiel, da es Rosina war, die sich hei an mich prete.
List
Ein grauer, blinder Tag.
Bis tief in den Morgen hinein hatte ich geschlafen, traumlos,
bewutlos, wie ein Scheintoter.
Meine alte Bedienerin war ausgeblieben oder hatte vergessen
einzuheizen.
Kalte Asche lag im Ofen.
Staub auf den Mæbeln.
Der Fuboden nicht gekehrt.
Fræstelnd ging ich auf und ab.
Widerw€rtiger Geruch nach ausgeatmetem Fusel lag im Zimmer. Mein
Mantel, meine Kleider stanken nach altem Tabakrauch.
Ich ri das Fenster auf, schlo es wieder: - der kalte, schmutzige
Hauch von der Strae war unertr€glich.
Spatzen mit durchn€tem Gefieder hockten regungslos drauen auf den
Dachrinnen.
Wohin ich blickte, mifarbene Verdrossenheit. Alles in mir war
zerrissen, zerfetzt.
Das Sitzpolster auf dem Lehnstuhl - wie fadenscheinig es war! Die
Rohaare quollen hervor aus den R€ndern.
Man mute es zum Tapezierer schicken - - ach was, sollte es so bleiben
- noch ein ædes Menschenleben hindurch, bis alles zu Gerumpel zerfiel!
Und dort, welch geschmackloser, zweckwidriger Plunder, diese
Zwirnlappen an den Fenstern!
Warum drehte ich sie nicht zu einem Strick und erhenkte mich daran?!
Dann brauchte ich diese augenverletzenden Dinge wenigstens nie mehr zu
sehen, und der ganze graue, zermìrbende Jammer war vorìber - ein fìr
allemal.
Ja! Das war das gescheiteste! Ein Ende machen.
Heute noch.
Jetzt noch - vormittags. Gar nicht erst zum Essen gehen. - Ein
ekelhafter Gedanke, mit vollem Magen sich aus der Welt zu schaffen! In der
nassen Erde liegen und unverdaute, verfaulende Speisen in sich zu haben.
Wenn nur nie wieder die Sonne scheinen wollte und ihre freche Lìge von
der Freude des Daseins einem ins Herz funkeln.
Nein! ich lie mich nicht mehr narren, wollte nicht l€nger der
Spielball sein eines t€ppischen, zwecklosen Schicksals, das mich emporhob
und dann wieder in Pfìtzen stie, blo damit ich die Verg€nglichkeit alles
Irdischen einsehen sollte, etwas, was ich l€ngst wute, was jedes Kind wei,
jeder Hund auf der Strae wei.
Arme, arme Mirjam! Wenn ich ihr wenigstens helfen kænnte.
Es hie, einen Entschlu fassen, einen ernsten, unab€nderlichen
Beschlu, bevor der verfluchte Trieb zum Dasein wieder in mir erwachen
konnte und mir neue Trugbilder vorgaukeln.
Wozu hatten sie mir denn gedient: alle diese Botschaften aus dem Reich
des Unverweslichen?
Zu nichts, zu gar, gar nichts.
Nur dazu vielleicht, da ich im Kreis herumgetaumelt war und jetzt die
Erde als unmægliche Qual empfand.
Da gab es nur noch eins.
Ich rechnete im Kopf zusammen, wieviel Geld ich auf der Bank liegen
hatte.
Ja, nur so ging es. Das war noch das Einzige, Winzige, was von meinen
nichtigen Taten im Leben irgendeinen Wert haben konnte!
Alles, was ich besa - die paar Edelsteine in der Schublade dazu, -
zusammenschnìren in ein Paket und es Mirjam schicken. Ein paar Jahre
wenigstens wìrde es die Sorge ums t€gliche Leben von ihr nehmen. Und einen
Brief an Hillel schreiben, in dem ich ihm sagte, wie es um sie stand mit dem
"Wunder".
Er allein konnte ihr helfen.
Ich fìhlte: ja, er wìrde Rat wissen fìr sie.
Ich suchte die Steine zusammen, steckte sie ein, sah auf die Uhr: wenn
ich jetzt auf die Bank ging - in einer Stunde konnte alles in Ordnung
gebracht sein.
Und dann noch einen Strau roter Rosen kaufen fìr Angelina! - - - - es
schrie auf in mir vor Weh und wilder Sehnsucht. - Nur noch einen Tag, einen
einzigen Tag mæchte ich leben!
Um dann abermals dieselbe wìrgende Verzweiflung mitmachen zu mìssen?
Nein, nicht eine einzige Minute mehr warten! Es kam wie Befriedigung
ìber mich, da ich mir nicht nachgegeben hatte.
Ich blickte umher. Blieb mir noch etwas zu tun?
Richtig: die Feile dort. Ich steckte sie in die Tasche, - wollte sie
fortwerfen irgendwo auf der Gasse, wie ich es mir neulich schon vorgenommen.
Ich hate die Feile! Wieviel hatte gefehlt, und ich w€re zum Mærder
geworden durch sie.
Wer kam mich denn da wieder stæren?
Es war der Trædler.
"Nur en Augenblick, Herr von Pernath", bat er fassungslos, als ich ihm
bedeutete, da ich keine Zeit h€tte. "Nur en ganz en kurzen Augenblick. Nur
€ paar Worte."
Der Schwei lief ihm ìbers Gesicht, und er zitterte vor Aufregung.
"Kann man hier auch ungestært mit Ihnen sprechen, Herr von Pernath? Ich
mæcht' nicht, da der - der Hillel wieder hereinkommt. Sperren Sie doch
lieber die Tìr ab, oder geh'mer besser ins Nebenzimmer", - er zog mich in
seiner gewohnten, heftigen Art hinter sich drein.
Dann sah er sich ein paarmal scheu um und flìsterte heiser:
"Ich hab mir's ìberlegt, wissen Sie, - das von neilich. Es is besser
so. Es kommt nix hereaus dabei. Gut. Vorìber is vorìber."
Ich suchte in seinen Augen zu lesen.
Er hielt meinen Blick aus, krampfte aber die Hand in die Stuhllehne,
solche Anstrengung kostete es ihn.
"Das freut mich, Herr Wassertrum," sagte ich, so freundlich ich konnte,
"das Leben ist zu trìb, als da man es sich gegenseitig noch mit Ha
verbittern sollte."
"Rein, als ob man ein gedrìcktes Buch reden hært," grunzte er
erleichtert, wìhlte in seinen Hosentaschen und zog wieder die goldene Uhr
mit den verbogenen Sprungdeckeln hervor, "und damit Sie sehen, ich mein's
ehrlich, mìssen Sie die Kleinigkeit da von mir annehmen. Als Geschenk."
"Was f€llt Ihnen denn ein," wehrte ich ab, "Sie werden doch wohl nicht
glauben -", da fiel mir ein, was Mirjam ìber ihn gesagt hatte, und ich
streckte ihm die Hand hin, um ihn nicht zu kr€nken.
Er achtete nicht darauf, wurde plætzlich wei wie die Wand, lauschte
und ræchelte:
"Da! Da! Hab' ich's doch gewut. Schon wieder der Hillel! Er klopft."
Ich horchte, ging ins andere Zimmer zurìck und zog zu seiner Beruhigung
die Verbindungstìr hinter mir halb zu.
Es war diesmal nicht Hillel. Charousek trat ein, legte, wie zum
Zeichen, da er wisse, wer nebenan sei, den Finger an die Lippen und
ìberschìttete mich in der n€chsten Sekunde und ohne abzuwarten, was ich
sagen wìrde, mit einem Schwall von Worten:
"Oh, mein hochverehrter, liebwerter Meister Pernath, wie soll ich nur
die Worte finden, Ihnen meine Freude auszudrìcken, da ich Sie allein und
wohlauf zu Hause antreffe." - - - Er sprach wie ein Schauspieler, und seine
schwìlstige, unnatìrliche Redeweise stand in so krassem Gegensatz zu seinem
verzerrten Gesicht, da ich ein tiefes Grauen vor ihm empfand.
"Niemals h€tte ich, Meister, es gewagt, in dem zerlumpten Zustande zu
Ihnen zu kommen, in dem Sie mich gewi schon des æfteren auf der Strae
erblickt haben, - doch, was sage ich: erblickt! haben Sie mir doch oft
huldreich die Hand gereicht.
Da ich heute vor Sie hintreten kann mit weiem Kragen und in sauberem
Anzug, - wissen Sie, wem ich es verdanke? Einem der edelsten und leider -
ach - meist verkannten Menschen unserer Stadt. Rìhrung ìbermannt mich, wenn
ich seiner gedenke.
Selber in bescheidenen Verh€ltnissen, hat er dennoch eine offene Hand
fìr Arme und Bedìrftige. Von jeher, wenn ich ihn traurig vor seinem Laden
stehen sah, trieb es mich aus tiefstem Herzen heraus, zu ihm zu treten und
ihm stumm die Hand zu drìcken.
Vor einigen Tagen rief er mich an, als ich vorìberging, schenkte mir
Geld und versetzte mich dadurch in die Lage, mir gegen Ratenzahlung einen
Anzug kaufen zu kænnen.
Und wissen Sie, Meister Pernath, wer mein Wohlt€ter war? -
Mit Stolz sage ich es, denn ich war von jeher der einzige, der geahnt
hat, welch goldenes Herz in seinem Busen schl€gt: Es war - Herr Aaron
Wassertrum!" - -
- - Ich verstand natìrlich, da Charousek seine Komædie auf den
Trædler, der nebenan lauschte, gemìnzt hatte, wenn mir auch unklar blieb,
was er damit bezweckte; keinesfalls schien mir die allzuplumpe Schmeichelei
geeignet, den mitrauischen Wassertrum hinters Licht zu fìhren. Charousek
erriet offenbar aus meiner bedenklichen Miene, was ich dachte, schìttelte
grinsend den Kopf, und auch seine n€chsten Worte sollten mir wahrscheinlich
sagen, da er seinen Mann genau kenne und wisse, wie dick er auftragen
dìrfe.
"Jawohl! Herr - Aaron - Wassertrum! Es drìckt mir fast das Herz ab, da
ich ihm nicht selbst sagen kann, wie unendlich dankbar ich ihm bin, und
beschwære Sie, Meister, verraten Sie ihm niemals, da ich hier war und Ihnen
alles erz€hlt habe. - Ich wei, die Selbstsucht der Menschen hat ihn
verbittert und tiefes, unheilbares - ach, leider nur zu gerechtfertigtes
Mitrauen in seine Brust gepflanzt.
Ich bin Seelenarzt, aber auch mein Gefìhl sagt mir, es ist am besten:
Herr Wassertrum erf€hrt nie - auch aus meinem Munde nicht - wie hoch ich von
ihm denke. - Es hiee das: Zweifel in sein unglìckliches Herz s€en. Und das
sei ferne von mir. Lieber soll er mich fìr undankbar halten.
Meister Pernath! Ich bin selbst ein Unglìcklicher und wei von
Kindesbeinen an, was es heit, einsam und verlassen in der Welt zu stehen!
Ich kenne nicht einmal den Namen meines Vaters. Auch mein Mìtterlein habe
ich niemals von Angesicht zu Angesicht gesehen. Sie mu frìhzeitig gestorben
sein -" Charouseks Stimme wurde seltsam geheimnisvoll und eindringlich, -
"und war, wie ich bestimmt glaube, eine jener tiefseelisch angelegten
Naturen, die nie sagen kænnen, wie unendlich sie lieben, und zu denen auch
Herr Aaron Wassertrum gehært.
Ich besitze eine abgerissene Seite aus dem Tagebuch meiner Mutter - ich
trage das Blatt best€ndig auf der Brust - und darin steht, da sie meinen
Vater, obschon er h€lich gewesen sein soll, geliebt hat, wie wohl noch nie
ein sterbliches Weib auf Erden einen Mann geliebt hat.
Dennoch scheint sie es nie gesagt zu haben. - Vielleicht aus €hnlichen
Grìnden, weshalb ich z. B. Herrn Wassertrum nicht sagen kænnte - und wenn
mir das Herz darìber br€che - was ich fìr ihn an Dankbarkeit fìhle.
Aber noch eins geht aus dem Tagebuchblatt hervor, wenn ich es auch nur
erraten kann, denn die S€tze sind fast unleserlich vor Tr€nenspuren: mein
Vater - sein Andenken mæge vergehen im Himmel und auf Erden! - mu
scheulich an meiner Mutter gehandelt haben."
- Charousek fiel plætzlich auf die Knie, da der Boden dræhnte, und
schrie in so markerschìtternden Tænen, da ich nicht wute, spielte er noch
immer Komædie oder war er wahnsinnig geworden:
"Du Allm€chtiger, dessen Namen der Mensch nicht aussprechen soll, hier
auf meinen Knien liege ich vor Dir: verflucht, verflucht, verflucht sei mein
Vater in alle Ewigkeit!"
Er bi das letzte Wort færmlich entzwei und horchte eine Sekunde lang
mit aufgerissenen Augen.
Dann feixte er wie der Satan. Auch mir schien es, als h€tte Wassertrum
nebenan leise gestæhnt.
"Verzeihen Sie, Meister," fuhr Charousek nach einer Pause mit mimenhaft
erstickter Stimme fort, "verzeihen Sie, da es mich ìbermannt hat, aber es
ist mein Gebet frìh und sp€t, der Allm€chtige wolle es fìgen, da mein
Vater, wer immer er auch sein mæge, dereinst das gr€lichste Ende nehme, das
sich ausdenken l€t."
Ich wollte unwillkìrlich etwas erwidern, allein Charousek unterbrach
mich rasch:
"Doch jetzt, Meister Pernath, komme ich zu der Bitte, die ich Ihnen
vorzutragen habe:
Herr Wassertrum besa einen Schìtzling, den er ìber die Maen ins Herz
geschlossen hatte, - es dìrfte ein Neffe von ihm gewesen sein. Es heit
sogar, es sei sein Sohn gewesen, aber ich will es nicht glauben, denn sonst
h€tte er doch denselben Namen getragen, in Wirklichkeit aber hie er:
Wassory, Dr. Theodor Wassory.
Die Tr€nen treten mir in die Augen, wenn ich ihn im Geiste vor mir
sehe. Ich war ihm aus ganzer Seele zugetan, als h€tte mich ein unmittelbares
Band der Liebe und Verwandtschaft mit ihm verknìpft."
Charousek schluchzte, als kænne er vor Ergriffenheit kaum
weitersprechen.
"Ach, da dieser Edeling von der Erde gehen mute! - Ach! Ach!
Was auch der Grund gewesen sein mag, - ich habe ihn nie erfahren, - er
hat sich selbst den Tod gegeben. Und ich war unter denen, die zu Hilfe
gerufen wurden - - ach, ach, zu sp€t - zu sp€t - zu sp€t! Und als ich dann
allein am Totenlager stand und seine kalte, bleiche Hand mit Kìssen
bedeckte, da - warum soll ich es nicht eingestehen, Meister Pernath? - es
war ja doch kein Diebstahl - da nahm ich eine Rose von der Brust der Leiche
und eignete mir das Fl€schchen an, mit dessen Inhalt der Unglìckliche seinem
blìhenden Leben ein schnelles Ende bereitet hatte."
Charousek zog eine Medizinflasche hervor und fuhr bebend fort:
"Beides lege ich hier auf Ihren Tisch, die verdorrte Rose und die
Phiole; sie waren mir ein Andenken an meinen dahingegangenen Freund.
Wie oft in Stunden innerer Verlassenheit, wenn ich mir den Tod
herbeiwìnschte in der Einsamkeit meines Herzens und der Sehnsucht nach
meiner toten Mutter, spielte ich mit diesem Fl€schchen, und es gab mir einen
seligen Trost, zu wissen: ich brauchte nur die Flìssigkeit auf ein Tuch zu
gieen und einzuatmen und schwebte schmerzlos hinìber in die Gefilde, wo
mein lieber, guter Theodor ausruht von den Mìhsalen unseres Jammertales.
Und nun bitte ich Sie, hochverehrter Meister, - und deswegen bin ich
hergekommen - nehmen Sie beides und bringen Sie es Herrn Wassertrum.
Sagen Sie, Sie h€tten es von jemandem bekommen, dem Dr. Wassory
nahestand, dessen Namen Sie jedoch gelobt h€tten, nie zu nennen, -
vielleicht von einer Dame.
Er wird es glauben, und es wird ihm ein Andenken sein, wie es ein
teures Andenken fìr mich war.
Das soll der heimliche Dank sein, den ich ihm gebe. Ich bin arm und es
ist alles, was ich habe, aber es macht mich froh, zu wissen: beides wird
jetzt ihm gehæren, und dennoch ahnt er nicht, da ich der Geber bin.
Es liegt darin zugleich auch fìr mich etwas unendlich Sìes.
Und jetzt leben Sie wohl, teurer Meister, und seien Sie im voraus
vieltausendmal bedankt."
Er hielt meine Hand fest, zwinkerte und flìsterte mir, als ich noch
immer nicht verstand, kaum hærbar etwas zu.
"Warten Sie, Herr Charousek, ich werde Sie ein Stìckchen
hinunterbegleiten", sagte ich mechanisch die Worte nach, die ich von seinen
Lippen las, und ging mit ihm hinaus.
Auf dem finsteren Treppenabsatz im ersten Stock blieben wir stehen, und
ich wollte mich von Charousek verabschieden.
"Ich kann mir denken, was Sie mit der Komædie bezweckt haben. - - Sie -
Sie wollen, da sich Wassertrum mit dem Fl€schchen vergiftet!" Ich sagte es
ihm ins Gesicht.
"Freilich", gab Charousek aufger€umt zu.
"Und dazu, glauben Sie, werde ich meine Hand bieten?"
"Durchaus nicht nætig."
"Aber ich sollte Wassertrum doch die Flasche bringen, sagten Sie
vorhin!"
Charousek schìttelte den Kopf:
"Wenn Sie jetzt zurìckgehen, werden Sie sehen, da er sie bereits
eingesteckt hat."
"Wie kænnen Sie das nur annehmen?", fragte ich erstaunt. "Ein Mensch
wie Wassertrum wird sich niemals umbringen, - ist viel zu feig dazu -
handelt nie nach plætzlichen Impulsen."
"Da kennen Sie das schleichende Gift der Suggestion nicht", unterbrach
mich Charousek ernst. "H€tte ich in allt€glichen Worten geredet, wìrden Sie
vielleicht recht behalten, aber auch den kleinsten Tonfall habe ich vorher
berechnet. Nur das widerlichste Pathos wirkt auf solche Hundsfætter! Glauben
Sie mir! Sein Mienenspiel bei jedem meiner S€tze h€tte ich Ihnen hinzeichnen
kænnen. - Kein Kitsch wie es die Maler nennen, ist niedertr€chtig genug,
als da er nicht der bis ins Mark verlogenen Menge Tr€nen entlockte - sie
ins Herz trifft! Glauben Sie denn, man h€tte nicht l€ngst s€mtliche Theater
mit Feuer und Schwert ausgetilgt, wenn es anders w€re? An der
Sentimentalit€t erkennt man die Kanaille. Tausende armer Teufel kænnen
verhungern, da wird nicht geweint, aber wenn ein Schminkkamel auf der Buhne,
als Bauerntrampel verkleidet, die Augen verdreht, dann heulen sie wie die
Schlohunde. - - Wenn V€terchen Wassertrum vielleicht auch morgen vergessen
hat, was ihm soeben noch - Herzjauche kostete: jedes meiner Worte wird
wieder in ihm lebendig werden, wenn die Stunden reifen, wo er sich selbst
unendlich bedauernswert vorkommt. - In solchen Momenten des groen Misereres
bedarf es blo eines leisen Anstoes, - und fìr den werde ich sorgen - und
selbst die feigste Pfote greift nach dem Gift. Es mu nur zur Hand sein!
Theodorchen h€tte wahrscheinlich auch nicht zugegrapst, wenn ich's ihm nicht
so bequem gemacht h€tte."
"Charousek, Sie sind ein furchtbarer Mensch", rief ich entsetzt.
"Empfinden Sie denn gar kein - - -"
Er hielt mir schnell den Mund zu und dr€ngte mich in eine Mauernische!
"Still! Da ist er!"
Mit taumelnden Schritten, sich an der Wand stìtzend, kam Wassertrum die
Stiege herunter und wankte an uns vorìber.
Charousek schìttelte mir fluchtig die Hand und schlich ihm nach. - -
Als ich in mein Zimmer zurìckgekehrt war, sah ich, da die Rose und das
Fl€schchen verschwunden waren und an ihrer Stelle die goldene, zerbeulte Uhr
des Trædlers auf dem Tisch lag.
"Acht Tage mìsse ich warten, ehe ich mein Geld bekommen kænne; es sei
das die ìbliche Kìndigungsfrist", hatte man mir auf der Bank gesagt.
Man solle den Direktor holen, denn ich sei in græter Eile und ged€chte
in einer Stunde abzureisen, hatte ich eine Ausrede gebraucht.
Er sei nicht zu sprechen und kænne an den Gepflogenheiten der Bank auch
nichts €ndern, hie es, und ein Kerl mit einem Glasauge, der zugleich mit
mir an den Schalter getreten war, hatte darìber gelacht.
Acht graue, furchtbare Tage auf den Tod sollte ich also warten!
Wie ein Zeitraum ohne Ende kam es mir vor. - - -
Ich war so niedergeschlagen, da ich mir gar nicht bewut wurde, wie
lange ich schon vor der Tìre eines Kaffeehauses auf und nieder geschritten
sein mochte.
Endlich trat ich ein, blo um den widerw€rtigen Kerl mit dem Glasauge
los zu werden, der mir von der Bank her nachgekommen war und sich immer in
meiner N€he hielt und, wenn ich ihn anblickte, sofort auf dem Boden
herumsuchte, als habe er etwas verloren.
Er hatte einen hellkarierten, viel zu engen Rock an und schwarze,
speckgl€nzende Hosen, die ihm wie S€cke um die Beine schlotterten. Auf
seinem linken Stiefel war ein eifærmiger, gewælbter Lederfleck aufgesteppt,
da es aussah, als trìge er darunter einen Siegelring auf der Zehe.
Kaum hatte ich mich niedergesetzt, kam auch er herein und lie sich an
einem Nebentisch nieder.
Ich glaubte, er wolle mich anbetteln, und suchte schon nach meinem
Portemonnai, da sah ich einen groen Brillanten an seinen wulstigen
Metzgerfingern aufblitzen.
Stunden und Stunden sa ich in dem Kaffeehaus und glaubte vor innerer
Nervosit€t wahnsinnig werden zu mìssen, - aber wohin sollte ich gehen? Nach
Hause? Herumschlendern? Eines schien mir gr€licher als das andere.
Die veratmete Luft, das ewige, alberne Klappen der Billardkugeln, das
trockene, unaufhærliche Gerausper eines halbblinden Zeitungstigers mir
gegenìber, ein storchbeiniger Infanteneleutnant, der abwechselnd in der Nase
bohrte oder sich mit gelben Zigarettenfingern vor einem Taschenspiegel den
Schnurrbart k€mmte, ein braunsammetenes Gebrodel ekelhafter, verschwitzter,
schnatternder Italiener um den Kartentisch in der Ecke, die bald unter
gellem Gekreisch ihre Trumpfe mit dem Faustknochel hinschlugen, bald unter
Brecherscheinungen ins Zimmer spuckten. Und das alles in den Wandspiegeln
doppelt und dreifach sehen zu mìssen! Es sog mir langsam das Blut aus den
Adern. -
Es wurde allm€hlich dunkel und ein plattfuiger, knieweicher Kellner
tastete mit einer Stange nach den Gaslìstern, um sich endlich kopfschìttelnd
zu ìberzeugen, da sie nicht brennen wollten.
So oft ich das Gesicht wandte, immer begegnete ich dem schielenden
Wolfsblick des Glas€ugigen, der sich dann jedesmal rasch hinter eine Zeitung
versteckte oder seinen schmutzigen Schnurrbart in die langst ausgetrunkene
Kaffeetasse tauchte.
Er hatte seinen steifen, runden Hut tief aufgestìlpt, da ihm die Ohren
fast waagerecht abstanden, machte aber keine Miene, aufzubrechen.
Es war nicht mehr auszuhalten.
Ich zahlte und ging.
Als ich die Glastìr hinter mir zumachen wollte, nahm mir jemand die
Klinke aus der Hand - Ich drehte mich um:
Wieder der Kerl!
rgerlich wollte ich nach links biegen, in der Richtung der Judenstadt
zu, da dr€ngte er sich an meine Seite und hinderte mich daran.
"Da hært denn doch alles auf!" schrie ich ihn an.
"Nach rechts geht's," sagte er kurz.
"Was soll das heien?"
Er fixierte mich frech:
"Sie sind der Pernath!"
"Sie wollen wahrscheinlich sagen: Herr Pernath?"
Er lachte nur h€misch:
"Alsdann keine Faxen jetz! Sie gah'n Sie mit!"
"Ja, sind Sie toll? Wer sind Sie eigentlich?", fuhr ich auf.
Er gab keine Antwort, schlug seinen Rock zurìck und zeigte vorsichtig
auf einen abgeschabten Blechadler, der im Futter festgesteckt war.
Ich begriff: der Falott war Geheimpolizist und verhaftete mich.
"So sagen Sie doch, um Himmels willen, was ist denn los?"
"Sie werden sich's schonn erfahrr€hn. Auf dem D€partem€nt", erwiderte
er grob. "Alla marsch jetz!"
Ich schlug ihm vor, ich wollte einen Wagen nehmen.
"Nix da!"
Wir gingen zur Polizei.
Ein Gendarm fìhrte mich vor eine Tìr.
ALOIS OTSCHIN
Polizeirat
las ich auf der Porzellantafel.
"Sie k€nnen sich eintr€tten", sagte der Gendarm.
Zwei schmierige Schreibtische mit meterhohen Aufs€tzen standen einander
gegenìber.
Ein paar verkraxte Stìhle dazwischen.
Das Bild des Kaisers an der Wand.
Ein Glas mit Goldfischen auf dem Fensterbrett.
Sonst nichts im Zimmer.
Ein Klumpfu und daneben ein dicker Filzschuh unter zerfransten grauen
Hosen hinter dem linken Schreibpult.
Ich hærte rascheln. Jemand murmelte ein paar Worte in bæhmischer
Sprache und gleich darauf tauchte der Herr Polizeirat aus dem rechten
Schreibtisch auf und trat vor mich hin.
Er war ein kleiner Mann mit grauem Spitzbart und hatte die sonderbare
Manier, bevor er anfing zu reden, die Z€hne zu fletschen wie jemand, der in
grelles Sonnenlicht schaut.
Dabei kniff er die Augen hinter den Brillenglasern zusammen, was ihm
den Ausdruck furchterregender Niedertracht verlieh.
"Sie heien Athanasius Pernath und sind" - er blickte auf ein Blatt
Papier, auf dem nichts stand - "Gemmenschneider."
Sofort kam Leben in den Klumpfu unter dem anderen Schreibtisch: er
wetzte sich an dem Stuhlbein, und ich hærte das Rauschen einer Schreibfeder.
Ich bejahte:
"Pernath. Gemmenschneider."
"No, da sin wir ja gleich beisammen, Herr - - - Pernath, - jawohl
Pernath. Ja wohl ja." - Der Herr Polizeirat war mit einem Schlag von
erstaunlicher Liebenswìrdigkeit, als h€tte er die erfreulichste Nachricht
von der Welt bekommen, streckte mir beide H€nde entgegen und bemìhte sich in
l€cherlicher Weise, die Miene eines Biedermannes aufzusetzen.
"Also, Herr Pernath, erz€hlen Sie mir einmal, was treiben Sie so den
ganzen Tag?"
"Ich glaube, da Sie das nichts angeht, Herr Otschin", antwortete ich
kalt.
Er kniff die Augen zusammen, wartete einen Moment und fuhr blitzschnell
los:
"Seit wann hat die Gr€fin ihr Verh€ltnis mit dem Savioli?"
Ich war auf etwas hnliches gefat gewesen und zuckte nicht mit der
Wimper.
Er suchte mich geschickt durch Kreuz- und Querfragen in Widersprìche zu
verwickeln, aber, so sehr mir auch vor Entsetzen das Herz im Halse schlug,
ich verriet mich nicht und kam immer wieder darauf zurìck, da ich den Namen
Savioli nie gehært h€tte, mit Angelina von meinem Vater her befreundet sei,
und da sie schon æfter Kameen bei mir bestellt habe.
Ich fìhlte trotzdem genau, da der Polizeirat mir ansah, wie ich ihn
belog, und innerlich sch€umte vor Wut, nichts aus mir herausbekommen zu
kænnen.
Er dachte eine Weile nach, dann zog er mich am Rock dicht an sich,
deutete warnend mit dem Daumen auf den linken Schreibtisch und flìsterte mir
ins Ohr:
"Athanasius! Ihr seliger Vater war mein bester Freund. Ich will Sie
retten, Athanasius! Aber Sie mìssen mir alles sagen ìber die Gr€fin. - Hæren
Sie: alles."
Ich begriff nicht, was das bedeuten sollte. "Was meinen Sie damit: Sie
wollen mich retten?", fragte ich laut.
Der Klumpfu stampfte €rgerlich auf den Boden. Der Polizeirat wurde
aschgrau im Gesicht vor Ha. Zog die Lippe empor. Wartete. - Ich wute, da
er gleich wieder losspringen wìrde; (sein Verblìffungssystem erinnerte mich
an Wassertrum) und wartete ebenfalls, - sah, da ein Bocksgesicht, der
Inhaber des Klumpfues, lauernd hinter dem Schreibpulte auftauchte - - dann
schrie mich der Polizeirat plætzlich gellend an:
"Mærder".
Ich war sprachlos vor Verblìffung.
Mimutig zog sich das Bocksgesicht wieder hinter sein Pult zurìck.
Auch der Herr Polizeirat schien ziemlich betreten ìber meine Ruhe,
versteckte es aber geschickt, indem er einen Stuhl herbeizog und mich
aufforderte, Platz zu nehmen.
"Sie verweigern also, ìber die Gr€fin die von mir gewìnschte Auskunft
zu geben, Herr Pernath?"
"Ich kann sie nicht geben, Herr Polizeirat, wenigstens nicht in dem
Sinne, wie Sie erwarten. Erstens kenne ich niemand namens Savioli, und dann
bin ich felsenfest ìberzeugt, da es eine Verleumdung ist, wenn man der
Gr€fin nachsagt, sie hintergehe ihren Gatten."
"Sind Sie bereit, das zu beeiden?"
Mir stockte der Atem. "Ja! Jederzeit."
"Gut. Hm."
Eine l€ngere Pause entstand, w€hrend der Polizeirat angestrengt
nachzugrìbeln schien.
Als er mich wieder anblickte, lag ein komædiantenhafter Zug von
Schmerzlichkeit in seiner Fratze. Unwillkìrlich mute ich an Charousek
denken, wie er dann mit tr€nenerstickter Stimme anfing:
"Mir kænnen Sie es doch sagen, Athanasius, - mir, dem alten Freund
Ihres Vaters - mir, der Sie auf den Armen getragen hat -" ich konnte das
Lachen kaum verbeien: er war hæchstens zehn Jahre €lter als ich - "nicht
wahr, Athanasius, es war Notwehr?"
Das Bocksgesicht erschien abermals.
"Was war Notwehr?", fragte ich verst€ndnislos.
"Das mit dem - - - Zottmann!" schrie mir der Polizeirat einen Namen ins
Gesicht.
Das Wort traf mich wie ein Dolchstich: Zottmann! Zottmann! Die Uhr! Der
Name Zottmann stand doch in der Uhr eingraviert.
Ich fìhlte, wie mir alles Blut zum Herzen stræmte: Der grauenhafte
Wassertrum hatte mir die Uhr gegeben, um den Verdacht des Mordes auf mich zu
lenken.
Sofort warf der Polizeirat die Maske ab, fletschte die Z€hne und kniff
die Augen zusammen:
"Sie gestehen also den Mord ein, Pernath?"
"Das ist alles ein Irrtum. Ein entsetzlicher Irrtum. Um Gottes willen
hæren Sie mich an. Ich kann es Ihnen erkl€ren, Herr Polizeirat - -!", schrie
ich.
"Werden Sie mir jetzt alles mitteilen in bezug auf die Frau Gr€fin",
unterbrach er mich rasch: "ich mache Sie aufmerksam: Sie verbessern Ihre
Lage damit."
"Ich kann nicht mehr sagen, als bereits geschehen ist: die Gr€fin ist
unschuldig."
Er bi die Z€hne zusammen und wandte sich an das Bocksgesicht:
"Schreiben Sie: - Also, Pernath gesteht den Mord an dem
Versicherungsbeamten Karl Zottmann ein."
Mich packte eine besinnungslose Wut.
"Sie Polizeikanaille!" brìllte ich los, "was unterstehen Sie sich?!"
Ich suchte nach einem schweren Gegenstand.
Im n€chsten Augenblick hatten mich zwei Schutzleute gepackt und mir
Handschellen angelegt.
Der Polizeirat bl€hte sich jetzt wie der Hahn auf dem Mist:
"Und die Uhr da?", - er hielt plætzlich die verbeulte Uhr in der Hand,
- "hat der unglìckliche Zottmann noch gelebt, als Sie ihn beraubten, oder
nicht?"
Ich war wieder ganz ruhig geworden und gab mit klarer Stimme zu
Protokoll: "Die Uhr hat mir heute vormittag der Trædler Aaron Wassertrum -
geschenkt."
Ein wieherndes Gel€chter brach los, und ich sah, wie der Klumpfu und
der Filzpantoffel mitsammen einen Freudentanz unter dem Schreibtisch
auffìhrten.
Qual
Die H€nde gefesselt, hinter mir ein Gendarm mit aufgepflanztem
Bajonett, mute ich durch die abendlich beleuchteten Straen gehen.
Gassenjungen zogen in Scharen johlend links und rechts mit, Weiber
rissen die Fenster auf, drohten mit Kochlæffeln herunter und schimpften
hinter mir drein.
Schon von weitem sah ich den massigen Steinwìrfel des Gerichtsgeb€udes
mit der Inschrift auf dem Giebel herannahen:
"Die strafende Gerechtigkeit ist die Beschirmung aller Braven."
Dann nahm mich ein riesiges Tor auf und ein Flurzimmer, in dem es nach
Kìche stank.
Ein vollb€rtiger Mann mit S€bel, Beamtenrock und -mìtze, barfu und die
Beine in langen, um die Knæchel zusammengebundenen Unterhosen, stand auf,
stellte die Kaffeemìhle, die er zwischen den Knien hielt, weg und befahl
mir, mich auszuziehen.
Dann visitierte er meine Taschen, nahm alles heraus, was er darin fand,
und fragte mich, ob ich - Wanzen h€tte.
Als ich verneinte, zog er mir die Ringe von den Fingern und sagte, es
sei gut, ich kænnte mich wieder ankleiden.
Man fìhrte mich mehrere Stockwerke hinauf und durch G€nge, in de